zu wenig Öldruck trotz neuer Pumpe (BMW X1, X2, X3, X4, X5, X6, X7 Forum)
Hallo zusammen
Ich habe ein riesen Problem mit meinen X3. (E83; Bj.2007; N47 Motor; 177Ps; 211.000 km).
Ich hatte ihn letzte Woche beim Mechaniker um die Ölpumpe zu tauschen, weil er zu wenig Öldruck hatte.
Nach dem Tausch der Pumpe war der Druck jedoch nicht besser. Das Problem muss also irgendwo anders liegen.
Mein Mechaniker weiß auch nicht mehr weiter….
Das Problem:
Immer wenn das Öl warm ist und man zB. bei einer Ampel vom Gas runtergeht leuchtet die Rote Öllampe kurz auf und ist dann weck wenn sich das Standgas eingestellt hat.
Nach dem ich den Letzten Ölwechsel gemacht habe war das Problem scheinbar behoben. Doch ca.nach½ Jahr fing es wieder an.
Beim Messen kam heraus, dass er im Standgas 0,5 bar und bei normalen Betrieb ca: 2 bar Öldruck hat. Also viel zu wenig!
Von außen sieht man kein Öl-Leck er verbraucht auch nur minimal Öl aber bei 211Tkm ist das glaube ich normal.
Daraufhin habe ich die ÖL Pumpe Tauschen lassen. Leider ohne Erfolg L
Ich habe die Ölwechsel immer weit vor dem vorgeschriebenen Intervall gemacht und auch immer das originale BMW Öl verwendet
Da ich hier schon öfters hilfreiche Tipps bekommen habe dachte ich versuche es mal bevor ich unsere Familienkutsche in die Ewigen Jagdgründe schicke
Vielleicht kennt jemand das Problem
Für Hilfreiche Tipps wäre ich wirklich dankbar
Gemacht wurde bis jetzt:
2024 Kurbelwellengehäuse Entlüftung
2024 Ölpumpe; Öldruckschalter; Ansaugrohr Ölpumpe; Pleuellage; Öldruckschalter;
2020 Dichtung + O-Ringe- Ölkühler
2019 Hochdruckpumpe
2018 Steuerkette
Hallo Motte62,
schau mal hier
(klick) - da gibt es sicher etwas passendes zum Thema "zu wenig Öldruck trotz neuer Pumpe"!
Gruß
Ähnliche Beiträge
Die folgenden Beiträge könnten Dich ebenfalls interessieren:
Evtl. was ganz banales
Die O-Ringe am Ölfilter Dorn ??
Ölverdünnung?
Kann man das evtl. irgendwie messen?
Bearbeitet von: Wulf12 am 13.07.2024 um 13:49:55
Hallo Wulf12
Erstmal vielen Dank für deinen Beitrag. Ich habe nach deinen Beitrag auch ein Video auf Youtube dazu gefunden.
Leider hat mein E83 einen anderen Deckel der hat diese Dichtungen nicht mehr.
Ich habe mich aber daraufhin trotzdem entschlossen den Deckel zu tauschen da sich wie ich gelesen habe das Bybas ventil befindet. Einfach um diese Fehlerquelle auszuschließen und weil es rel. günstig ist habe ich ihn getauscht.
Ich werde mir nächsten Sonntag noch eimal den Ölkühler von innen anschauen vileicht finde ich dort etwas
Tipp:
So letzten Sonntag hab ich mir die Arbeit angetan den Ölkühler noch einmal zu kontrollieren.
Dabei ist mir aufgefallen, dass der Kühler komplett dicht war. Ich habe versucht hineinzublasen und es ging so gut wie keine Luft durch.
Nach über 2H putzen war der Kühler wieder komplett frei. Hätte ich das gewusst, hätte ich einen neuen gekauft und ihn einfach getauscht.
Nachdem ich diese besch…… 5 Schraube vom Ölkühler-Gehäuse endlich reingebracht haben und auch den Rest wieder zusammengesetzt habe, hab ich auch den Ölfilterdeckel getauscht.
Mir ist aufgefallen, dass die Ölfilteraufnahme vom alten Deckel sehr wackelig war und auch sehr viel Spiel hatte.(Bypassventil?)
Die neue hingegen war fest.
Ob das Problem somit gelöst ist weiß ich noch nicht. Ich muss demnächst die HU machen, dabei lasse ich den Öldruck noch einmal kontrollieren.
Aufgefallen ist mir jedoch, gleich beim ersten starten dass er viel ruhiger läuft und bei weitem nicht mehr so viel nagelt wie vorher.
Ich hoffe mal, das ist ein gutes Zeichen
Problem Gelöst!!!
Gestern habe ich die HU gemacht und dabei auch noch einmal den Öldruck messen lassen.
Dabei kam heraus, dass der Öldruck wieder ganz normal ist wie er sein sollte.
Ob die Lösung des Problems der völlig verstopfte Ölkühler war oder das Bypassventil oder die Kombi von beiden weiß ich jetzt nicht.
Auf jeden Fall hätte ich mir die sau teure Ölpumpe sparen können.
Hinweis:
Zwischen obenstehenden und untenstehenden Themen liegt ein Zeitraum von mehr als 5 Monaten
Servus, habe das selbe Problem bei einem X3 n47 177ps 205000km.
Ist der Öldruckschalter vom Ölkreislauf nach dem Ölkühler? Das würde dann im Leerlauf das flackern der Öllampe erklären.
Oder macht es sinn den Ölfilterdeckel zuerst zu wechseln?
Hallo Buchi 97
Ich habe den Ödruckschalter und den Ölfilterdeckel auch sicherheitshalber vorher gewechselt
Kostet nicht viel und einfach um diese Fehlerquelle auszuschließen.
Ich dachte bis jetzt, dass der verstopfte Ölkühler der Grund war, und das Problem behoben war. Bis das Lämpchen vor einigen Tagen, nach einer Bergfahrt wieder aufleuchtete…….
Zur Zeit steht meiner wieder in der Werkstatt wieder wegen dem roten Öl-Lämpchen ………..
Melde mich sobald er etwas gefunden hat
Hinweis:
Zwischen obenstehenden und untenstehenden Themen liegt ein Zeitraum von mehr als 2 Monaten
Hallo Motte62.
Danke für deine Rückmeldung!
Weißt du scho mehr??
Habe den Ölfilterdeckel getauscht und den Ölkühler gereinigt.
Öldruck ist jetzt bei 1,0 bar.
MfG
Hallo Buchi97
Sorry hatte ziemlich zu tun und nicht mehr daran gedacht.
Ich habe jetzt Mechaniker gewechselt und habe einen gefunden der sich echt mit den Autos auskennt.
Er hat das Auto einen Berg hoch gejagen und dann dort direkt den Druck gemessen. Der Duck war wenn das Öl heiß war echt zu nieder er war aber nicht konstant nieder sondern variierte ständig.
Er hat im Anschluss alles durch kontrolliert.
Die gute Nachricht:
Er hat Das Problem wirklich gewunden!! Es lag an den Rohrstutzen im Ölfiltergehäuse. Diese 25€/St Teile haben den Öldruck wieder zurückgeleitet.
Diese wurden getauscht, das Auto den selben Berg hoch gejagen und siehe da der Öldruck blieb konstant.
Wir vermuten, weil der Vorbesitzer nur extreme Kurzstrecken fuhr, ist der Ölkühle mit der Zeit durch Ablagerungen verstopft. Das Öl wird sich dann zwangsläufig einen anderen Weg gesucht haben, und floss über die beiden Druckventile in den Rohrstuzen ab. Diese werden sich mit der Zeit auch eine dünne Öl Kruste zugelegt haben. Womit das Öl immer Leichter abfließen konnte (überhaupt wenn es heiß und dünnflüssig war).
Die Schlechte Nachricht
Das mit dem Öldruck ging wahrscheinlich schon viel zu lange. Wahrscheinlich auch schon bevor Die Öllampe das erste mal anging.
Der Motor Starb ca.1,5 Wochen nachdem wir das Problem endgültig behoben haben an den folgen des zu geringen Öldruckes …………. .
Objektiv betrachtet bin ich nicht sonderlich traurig dass das Auto jetzt endlich weck ist!!!
Das war mit Abstand das schlechteste und Wartung intensivste Auto das ich bis jetzt hatte!!!
Alle meine vorherigen Auto zusammen waren nicht annähernd so oft kaputt wie diese Schleuder
Lieber ein Ende mit Schrecken als ein Schrecken ohne Ende.
Ich hoffe dass du mit deinen mehr glück hast.
Aber Ehrlich gesagt rate ich dir eher das Auto weckzugeben solange du noch etwas dafür bekommst
Danke für deine Nachricht.
ok schade das du so eine schlechte Erfahrung gemacht hast.
Mal sehen wie sich der Öldruck über den Sommer verhält. Werde zumindest alle paar Wochen den Druck kontrollieren.