P.S. Für 30000 findet man keinen brauchbaren M der späteren F-Modelle, die ab 2015 überarbeitet wurden.
Wenn er nicht aus den USA - Baltikum - Polen Weg zurück gekommen ist.(Zitat von: joecrashE36)
Ja, die fangen derzeit so bei 35 000 an, wobei ich noch keinen angeschaut habe. Ob die dann akzeptabel oder gut sind, kann ich also nicht sagen.
Die E92 M3 liegen wiederum bei etwa 30 000.
(Wie gesagt, etwas erhöhen kann ich das Budget noch, wenn es denn notwendig ist.)
Meine Überlegung u.a. war M3 (oder mittlerweile auch B3) als Alternative zum 650i oder M6, weil der M3 eben ein V8 ohne Aufladung ist und der M3 deutlich leichter als der 6er ist.
Damit wäre ggfs. Fahrverhalten und Haltbarkeit besser - das wie gesagt nur als Überlegung. Wie es mit der Haltbarkeit des V8 im E92 ist, weiß ich noch nicht; meine Recherche steht da noch am Anfang. Allerdings scheint der wohl auch ein Problem mit den Lagerschalen zu haben. Man liest, dass man die nach 100 000 präventiv tauschen sollte (?)
Zum N63TÜ oder S63TÜ liest man auch, dass die Lagerschalen problematisch sein können. Nur in welchem Intervall die zu tauschen wären weiß ich auch nicht.
Ich muss dazu sagen, dass ich durchaus das Auto sehr lange fahren will.
Das Design aus der Zeit gefällt mir tatsächlich besser als das aktuelle und der Trend geht ja im Moment noch weiter weg von den Klassikern.
Auch die großvolumigen Motoren werden in Zukunft vermutlich weniger verbaut.
Für mich sind daher die in Frage kommenden Autos Klassiker zu denen es möglicherweise auf absehbare Zeit nur noch wenige Alternativen geben wird.
300 000 - 500 000 sollten also nach Möglichkeit drin sein und notwendige, auch präventive, Wartungen werde ich dann durchführen müssen.
Bearbeitet von: KenSt.Mich am 10.11.2023 um 18:06:54