Rep.Kostenversicherung (Geplaudere Forum)
Dieser Beitrag wurde vom Moderator angry81 am 29.03.2021 um 12:04:56 aus dem Forum "Baureihenübergreifendes" in dieses Forum verschoben.
Dieser Beitrag wurde vom Moderator Weiß-Blau-Fan-Rude am 28.03.2021 um 13:54:02 aus dem Forum "5er BMW - F10 / F11 / F07 GT" in dieses Forum verschoben.
Hallo zusammen,
Ich suche mache einer Reparaturkostenversicherung für meinen 535d xDrive Bj 2015 Touring.
Die meisten Versicherer haben die Voraussetzung bis Max 225kw. Da der 535d 230kw hat wird es ziemlich übersichtlich auf dem Markt.
Die Versicherung Rekoga (keine Werbung!!) bietet einen Versicherungsschutz. ;-)
Worauf ich Wert lege (u.a.) ist das dass Verteilergetriebe versichert ist. Da ich nicht eine Reparatur selbst zu 100% übernehmen möchte (im Falle dessen) wäre es sinnvoll das dieses inbegriffen ist. Bei der Rekoga steht in der Leistungsbeschreibung zu diesem Thema:
„Achsgetriebegehäuse (Front- und Heckantrieb) einschließlich aller Innenteile“
Von Allrad steht da nichts oder ? Verstehe es so das nur Front oder Heckantrieb versichert ist da Allrad nicht erwähnt wird ...seht ihr das genau so???
Bei anderen Versicherern ist Allrad mit explizit mit aufgeführt, allerdings aufgrund der „hohen“ kw nicht versicherbar.
Rekoga selbst sagte, dass es nie Probleme gab zwecks Kostenübernahme ...Der Versicherer konnte mir aber nichts genaueres mehr dazu sagen warum es nicht genauer beschrieben ist. Jetzt habe ich natürlich bedenken diese abzuschließen und im Falle dessen diese „umsonst“ abgeschlossen zu haben ...
Habt ihr Tipps oder weitere Informationen ?!?
Gruß
Bearbeitet von: Weiß-Blau-Fan-Rude am 28.03.2021 um 13:54:02
Bearbeitet von: angry81 am 29.03.2021 um 12:04:56
Hallo Senad07,
schau mal hier
(klick) - da gibt es sicher etwas passendes zum Thema "Rep.Kostenversicherung"!
Gruß
Hi Senad , kannst dies ja unter Bemerkungen selbst eintragen im Antrag , wenn aber der Versicherer selbst schon keine genaue Auskunft geben kann - na dann ! ? Sagen kann man viel, schriftlich bestätigt muss es sein , lt. AGB.
Gruß Peter
Tipp:
uli07
28.03.2021 | 11:38:38
Rechnet sich das denn? Übernehmen die zu 100% die Kosten auch wenn das Fahrzeug schon über 100000 Km gelaufen hat?
Gruß Uli
Hallo zusammen ,
also seht ihr das genau so wie ich, dass von Allrad kein reden ist? „Front- und Heckantrieb“ ...ist jetzt natürlich auch irgendwo Auslegung da ja Front UND Heckantrieb angegeben ist. Naja ich bin überfragt ;-)
Die Zahlen maximal eine Summe von 5000€ pro Jahr. Ab 100000 bis 120.000 km werden 50% übernommen. Dachte mir es für nen Jahr „auszuprobieren“.
Klar, habe ne Werkstatt gefunden die generalüberholte VTG einsetzen...Kostenpunkt 2050€ ...wie steht ihr zu diesem Thema.
uli07
28.03.2021 | 12:20:03
Ich habe gerade mal bei der Versicherung geschaut. Kostet für mein Auto bis max 55 Euro pro Monat. Wären 660 Euro im Jahr. Das kann man überlegen.
Hinter Heck- / Frontantrieb ist ein Pfeil. Dann kommt Allrad.
Gruß Uli
@uli07
Wo hast du das mit dem Allrad gefunden ? Ich habe gerade nochmals nachgeschaut, finde es allerdings nicht. ;(
Hab es gefunden. Wenn man seinen Tarif berechnet kann man seinen Antrieb auswählen, dass ist korrekt.
Im Kleingedruckten (Leistungsübersicht) steht davon nichts mehr. Nur eben „Front- und Heckantrieb“
Bearbeitet von: Senad07 am 28.03.2021 um 13:21:11
Bearbeitet von: Senad07 am 28.03.2021 um 13:32:09
Premu
30.03.2021 | 23:56:20
Grundsätzlich sollte man eins bei Versicherungen nie vergessen. Eine Versicherung ist eine "Wette" gegen jemanden, der die Quoten sehr viel besser einschätze kann als man selbst. Letzendlich machen Versicherer ja in der Regel auch noch Gewinn, womit die Beiträge höher als ihre Ausschüttungen sind...
Versicherungen sehe ich dort als sinnvoll an, wenn es um sehr unwahrscheinlich Schadensfälle geht, deren Kosten aber jemanden wirklich in die Bredoullie bringen können. Daher kann z.B. eine Vollkasko-Versicherung es Wert sein, auch wenn man natürlich im Mittel etwas mehr zahlt - dafür riskiert man halt aber auch nicht, dass man plötzlich noch mal 30 000 € aus dem Hut zaubern muss, wenn man doch einen Totalschaden baut, und das Auto das ursprünglich Wert war.
Bei Reparaturkosten dagegen sehe ich keinen Sinn in solch einer Versicherung. Gerade bei einem 5 Jahre alten Auto sollten diese in der Regel nicht so hoch sein, dass sie dich in den Ruin treiben können. Falls doch - dann hast du dir ein zu teures Auto zu gelegt. Und da die Versicherung dazu noch schon bei einem vergleichsweise niedrigen Wert bei 5000 € nichts mehr zahlt, werden gerade die ruinösen Kosten nicht abgedeckt, sondern nur die, mit denen du im Normalfall rechnen kannst. Du kommst höchstwahrscheinlich deutlich besser weg, wenn du dir die Versicherung sparst und das Geld stattdessen auf einem Rücklagekonto parkst.
Dazu kommt - Versicherungen sind manchmal verdammt kreativ, wenn es ums Nicht-Zahlen geht. Ob du an solch eine Versicherung geraten bist, merkst du aber leider erst, wenn es zu solch einem Fall kommt. Und dann lohnt es sich nicht, darum zu streiten.