Magazinerstellt am 30.10.2020 um 16:41:36
[ voriger | nächster ]
Stoßdämpfer defekt? Wie man die Gefahr erkennt und was zu tun ist
Stoßdämpfer defekt? Wie man die Gefahr erkennt und was zu tun ist
Der Stoßdämpfer zählt zu den sicherheitsrelevanten Bauteilen und erfüllt in Kraftfahrzeugen eine wichtige Funktion. Stoßdämpfer sind jedoch nicht nur im Bereich Fahrsicherheit, sondern auch im Sinne des Fahrkomforts oder Kurvenverhaltens ein essenzielles Bauteil. Wir klären, was einen Stoßdämpfer auszeichnet, wie man einen defekten Stoßdämpfer erkennt und was im Falle eines beschädigten oder verschlissenen Stoßdämpfers zu tun ist.
Was ist die Aufgabe des Stoßdämpfers?
Der Stoßdämpfer gewährleistet zusammen mit den Fahrwerksfedern nicht nur Fahrsicherheit, sondern auch Fahrkomfort und Kurvenverhalten. Aufgabe des Stoßdämpfers ist es, Unebenheiten des Fahrbahnuntergrundes auszugleichen und die Schwingungen der Fahrzeugfeder abzudämpfen. Hauptaufgabe des Stoßdämpfers ist es also, die Schwingungen der gefederten Masse abklingen zu lassen. Daher wird der Stoßdämpfer richtigerweise auch als Schwingungsdämpfer bezeichnet. Letztlich ist der Stoßdämpfer daher nicht nur für das Fahrverhalten, sondern auch für die Fahrstabilität eines Fahrzeugs unabdinglich.
Wie kann man einen defekten Stoßdämpfer erkennen?
Generell gilt, dass die Stoßdämpfer eines PKWs zu den verschleißanfälligeren Bauteilen zählen. Da Stoßdämpfer zusammen mit den Federn das Bindeglied zwischen Radaufhängung und Karosserie bilden, ist eine regelmäßige Überprüfung der Stoßdämpfer zu empfehlen. So oder so werden die Stoßdämpfer im Rahmen der Hauptuntersuchung (HU) überprüft. Ein Defekt oder Verschleiß im Bereich des Stoßdämpfers kann sich schleichend bemerkbar machen. Defekte Stoßdämpfer können sich beispielsweise durch ein schwammiges Fahrverhalten und schlechteres Handling bemerkbar machen. Zudem können sich defekte Stoßdämpfer auf das Lenkverhalten, den Reifenverschleiß sowie das Bremsverhalten negativ auswirken. Im schlimmsten Fall kann ein defekter Stoßdämpfer die Schleudergefahr bei einem Ausweichmanöver und damit das Unfallrisiko bzw. Sicherheitsrisiko merklich erhöhen. Fehlt es an einer abfedernden Wirkung oder macht sich ein Aufschaukeln bemerkbar, sollten die Stoßdämpfer unbedingt überprüft und ausgetauscht werden. Eine flatternde Lenkung oder Poltergeräusche können ebenfalls auf kaputte Stoßdämpfer zurückzuführen sein. Davon ab können defekte Stoßdämpfer zu hohen Folgeschäden an anderen fahrwerksrelevanten Bauteilen führen.
Wann sollte man einen Stoßdämpfer austauschen?
Doch wann sollte man einen Stoßdämpfer austauschen? Stoßdämpfer werden nicht regelmäßig, sondern lediglich im Falle einer Beschädigung oder aufgrund von Verschleiß ausgetauscht. Ein Serviceintervall für Stoßdämpfer gibt es daher nicht. Zudem kann die Lebensdauer eines Stoßdämpfers je nach Beanspruchung, Fahrzeuggewicht, Fahrweise oder Qualität stark variieren. In jedem Fall ist die Lebensdauer eines Stoßdämpfers begrenzt, weshalb die Stoßdämpfer regelmäßig überprüft werden sollten. Prinzipiell ist der Tausch eines bzw. mehrerer Stoßdämpfer kein allzu schwieriges Unterfangen - jede Kfz-Werkstatt sollte daher in der Lage sein, die Stoßdämpfer zu überprüfen und zu erneuern.
Wo kann ich neue Stoßdämpfer kaufen?
Wer auf der Suche nach preisgünstigen Stoßdämpfern ist, sollte einen Blick auf DAPARTO werfen. Der Online-Shop listet über 150 gewerbliche Ersatzteilhändler und bietet daher den optimalen Preisvergleich für alle erdenklichen Autoteile. Mit Hilfe einer spezifischen Suchmaske kann man die passenden Stoßdämpfer auf Basis von Marke, Modell und Baujahr oder mittels Schlüsselnummern finden. Zudem trumpft der Ersatzteil-Vergleich mit detaillierten Beschreibungen und einer fristgerechten Lieferung auf. Die Kosten neuer Stoßdämpfer variieren je nach Bauart, Marke und Modell.
Was ist nach dem Stoßdämpfer-Wechsel zu tun?
Um ein ausgewogenes und damit sicheres Fahrverhalten sicherzustellen, sollten die Stoßdämpfer immer paarweise - also pro Achse - ausgetauscht werden. Sollten entsprechende Arbeiten an Radträger und Fahrwerksteilen zu einer veränderten Spur geführt haben, ist eine Spurvermessungnach dem Stoßdämpfer-Austausch zu empfehlen. Verzichtet man auf die Achsvermessung trotz verstellter Spur, können Fahrverhalten und Reifenverschleiß beeinflusst werden. Ungleichmäßiger Verschleiß an den Reifen müssen jedoch nicht zwingend auf defekte Stoßdämpfer oder eine verstellte Spur zurückzuführen sein. Auch Fehler beim Bremssystem, ein falscher Luftdruck oder ein Höhen- oder Seitenschlag in der Felge können zu einem ungleichmäßigen Reifenverschleiß führen. Eine verstellte Spur kann übrigens nicht nur den Reifenverschleiß, sondern auch das Brems- und Lenkverhalten negativ beeinflussen.