Was mich abschrecken würde, wäre das ein so relativ junges Auto im Kundenauftrag verkauft wird.(Zitat von: rumpel666)
Was mich abschrecken würde, wäre das ein so relativ junges Auto im Kundenauftrag verkauft wird.(Zitat von: rumpel666)
Die Kiste ist knapp fünf Jahre und über 50.000 km alt, und der Händler ist ein freier Händler. Da ist das mit dem Kundenauftrag weder ungewöhnlich noch unsinnig. Auch bei diesen Wagen ist die Gewinnspanne so gering, dass ein einziger Gewährleistungsfall den Gewinn vollkommen auffrisst.
Mich wunderts ohnehin, dass überhaupt noch Gebrauchtwagen, die älter als drei Jahre sind, von "freien" Händlern direkt, also nicht im Kundenauftrag und mit Gewährleistung verkauft werden.
Wahrscheinlich gehört der Händler auch zu den Händlern, die nahezu ausschließlich Wagen im Kundenauftrag verkaufen, also quasi als Makler auftreten. Grad weil der Händler eine GbR ist.(Zitat von: mb100)
Ist mir auch klar.Bei einem so jungen Wagen würde es mich dennoch stören - und zwar so sehr, daß ich ihn nur kaufen würde wenn ein Experte ihn begutachtet hat.(Zitat von: rumpel666)
Ich habe meinen aktuellen Wagen auch ohne Gewährleistung gekauft (im Kundenauftrag) - die Karre ist aber auch 12 Jahre alt gewesen und hatte bereits 138.500 km auf der Uhr - da kann ich die Bedenken und den Grund des Händlers verstehen, nicht aber bei nem 5 Jahre alten Wagen mit nur 67.000 km.(Zitat von: rumpel666)
Ich wiederhol mich: Gewinnspanne, Gewinnspanne, Gewinnspanne. Die Margen kannst oftmals vergessen. ...(Zitat von: mb100)
Ich wiederhol mich: Gewinnspanne, Gewinnspanne, Gewinnspanne. Die Margen kannst oftmals vergessen. ...(Zitat von: mb100)
eine Gebrauchtwagengarantie wird üblicherweise über eine Versicherung abgedeckt.
Im Schadensfall zahlt der Händler nichts drauf und die Versicherungsprämie schlägt er auf den Kaufpreis drauf.
So ein Fahrzeug ohne Gebrauchtwagengarantie sollte dann aber deutlich günstiger ein als vergleichbare Angebote mit GG...(Zitat von: cxm)