Leon 1p 2.0 TDI Überdruck/ Heizung geht nicht (Geplaudere Forum)
Hallo,
ich habe folgendes Problem.
Ich fahre los und solange der kleine Kühlkreislauf offen ist ist alles normal. Sobald aber das Thermostat öffnet, merkt man wie die Wärme aus dem Gebläse abmimmt. Nur durch höhere Drehzahl kommt die Wärme zurück. Bis dato haben wir Thermostat, Wasserpumpe gewechselt und den Heizungskühler gespült. Die Teile waren alle in Ordnung. Eine Verbesserung ist nicht eingetreten.
Kompressionstest war auch alles ok. Keine undichte Stelle.
Durch den Überdruck drückt er das Kühlwasser aus dem Behälter. Ein CO Test hab ich machen lassen. Danach soll die Kopfdichtung ganz sein. Habe aber auch gelesen das es bei einem Diesel nicht unbedingt stimmen muss. Der Druck bleibt auch bis zum nächsten öffnen drauf.
Den Verschlussdeckel vom Susgleichsbehälter hatte ich auch getauscht. Keine Veränderung. Bevor ich die Kopfdichtung wechsel, kann es sein, dass der Kühler nicht mehr so durchgängig ist und durch den anstauenden Druck sich das System über den Ausgleichsbehälter entleert? Die Temperatur des Autos ist nicht auffällig. Ich bin echt am Verzweifel.
Vielecht kennt jemand das Phanomen. Ich will halt nur nicht verstehen wiso die Karre erst kalt wird wenn er den großen Kühlkreislauf aufmacht. Was hat das mit der ZKD zu tun?
Danke schonmal an euch.
Gruß
Sascha
Bearbeitet von: Iceman320i am 27.02.2013 um 20:04:29
"Quer sieht mehr"
Hallo Iceman320i,
schau mal hier
(klick) - da gibt es sicher etwas passendes zum Thema "Leon 1p 2.0 TDI Überdruck/ Heizung geht nicht"!
Gruß
Ähnliche Beiträge
Die folgenden Beiträge könnten Dich ebenfalls interessieren:
So, Kühler ausgebaut. Leider ist der Tip Top. Wasser läuft super durch. So ein Mist. Bleibt ja eigentlich nur noch Kopfsichtung oder Riss :-(
"Quer sieht mehr"
Zu dem eigentlichen Problem kann ich nichts sagen, aber ich kenn welche die einen Zylinderkopfriss beim 2.0 TDI hatten, Pumpedüse und Bj. 2004. Soll damals ein Materialfehler gewesen sein.
Bearbeitet von: bmw9009 am 02.03.2013 um 01:30:41
knax
02.03.2013 | 10:12:46
Guten morgen,
erstmal. Welchen Motor hast du? PD oder CR? Leistung?
Mich hat mein PD damals zur verzweifelung gebracht, in der zeit habe ich viel im Netz gelesen.
Ich versteh das Problem leider nicht so ganz. Also, wenn du Druck bei heißem Motor am Ausgleichsbehälter ablässt, dann baut er wieder neuen auf? Falls das so ist, könnte es die ZKD sein.
- Nach was riecht es am Behälter?
- Wie ist das Kaltstartverhalten?
- Qualmt der Wagen beim Kaltstart?
Was da aber nicht rein passt, ist das thermische Problem.... also, das er kalt wird wenn es in den großen Kreislauf geht.
Mfg
Auto ist Erstzulassung 03.2006. Müsste Pumpe Düse sein. Das mit den Rissen hab ich auch gelesen gehabt. Allerdings habe ich den BMM der soll ja nicht so anfällig sein dafür eher der Vorgängermotor. Am 18.03. geht er in die Werkstatt ZKD wechseln. Der Kopf wird auch abgedrückt. Das er kält wir würde sich für mich so erklären: Durch eventuelle Abgase (wovon ich mitlerweile ausgehe) sammeln sich diese im Wärmetauscher. (kalte Luft weil kein Wasser) Durch höhere Drehzahl werden diese aus dem Wärmetauscher gedrückt (warme Luft) und irgendwann durch den ausgleichsbehälter mit Kühlwasser ins freie. Kaltstartverhalten ist nichts zu merken, Qualmen tut er auch nicht wirklich würde ich sagen. Habe gestern mal in den Rücklauf gepustet (lecker :-) ) ein Widerstand war jedenfalls nicht festzustellen. (sofern das so überprüfbar ist)
Also die Motortemperatur in der Anzeige bleibt die ganze Zeit bei 90 Grad.
Und ja er baut wieder neuen Druck auf.
Riecht für mich eher nach Kühlflüssigkeit aber das soll nichts heißen. Beim CO Test war die Flüssigkeit von blau auf grün. Gelb sollte sie sein wenn die ZKD defekt ist. Allerdings stehen die bei dem Test nicht die ganze Zeit auf dem Gas.
Jetzt kann ich wohl nur hoffen das es nur die ZKD ist. Neuer Kopf kostet wohl so um die 800 EUR :-(
"Quer sieht mehr"
Ich wollte mich mal zurückmelden. Auto gestern abgeholt und alles beim alten. ZKD wurde nicht gewechselt weil die Werkstatt der Meinung ist das es nicht die ZKD ist. Aber eine Lösung gibt es nicht. Er hat sich jetzt son CO Test Teil gekauft und es ist ihm nichts negatives aufgefallen. Witziger weise habe ich mal einfach nach co test gegooglt und in einer Beschreibung gefunden das bei einem Diesel die Flüssigkeit grün und nicht gelb wie bei Benzinern wird. Als ich damals bei ATU war ist die Flüssigkeit grün geworden was ja wohl doch auf Abgase im Kühlwasser schließt. Ich wundere mich nur das alle auf gelb warten. Komisch. Ich werde also nochmal in meiner Werkstatt anrufen und nach der Farbe fragen. Im Übrigen besteht auch die Möglichkeit das das Ventil unterm Turbo undicht ist. Dieses kühlt wohl die Abgase übers Kühlwasser bevor es in den Turbo geht. Wie oft dieses kaputt geht k.a.
Das Auto macht mich noch fertig.
Bearbeitet von: Iceman320i am 23.03.2013 um 19:10:28
"Quer sieht mehr"
Tipp:
So, Auto geht am 08.04.13 zu Seat. Die sollen sich der Sache annehmen. Das einzig Gute, ich werde meinen 3er auf Saison zulassen :-). Ich freu mich schon nach fast 1 Jahr Aussetzung. Allerding brauch ich erstmal neuen TÜV aber dem sehe ich gelassen entgegen.
"Quer sieht mehr"
knax
28.03.2013 | 19:17:33
Alter Schwede. Halt uns mal auf dem laufenden, hoffentlich hat der Händler Ahnung - nicht dass der da auf Verdacht alles wechselt.
Ja werd ich machen. Ich mach gerade Steuererklärung um das dann alles bezahlen zu können ;-). Zum Glück kostet die Stunde "nur" 90 eur :-(
"Quer sieht mehr"
So. Habe heute einen Anruf von Seat erhalten. Ich hab gleich gefragt ob ich mich hinsetzen soll und er meinte ja. Also es ist die Kopfdichtung und wahrscheinlich der Kopf. Von einem Zylinder war die Glühkerze richtig nass. Der ganze Spaß kostet bei Seat
wenns der Kopf auch ist ca. 4800 eur. und ohne also nur Kopfdichtun 2000 eur. Die merken es wohl nicht mehr.
Bin auf die Rechnung für die fehlersuche gespannt. Naja übermorgen hol ich ihn ab und ab 22.04. geht er in eine Frei Werkstatt. Eventuelle Kosten erfahr ich noch. Aber sicherlich keine 4800 eur.
Bearbeitet von: Iceman320i am 10.04.2013 um 19:43:08
"Quer sieht mehr"
knax
10.04.2013 | 23:35:41
4800€? Alter Schwede.... da bekommste ja schon fast nen tauschmotor (gebraucht) mit Einbau und Garantie...
was soll denn so teuer sein? Der Kopf kostet neu in der Bucht ca 900 incl Nockenwellen. Da hatte ich zumindest für meinen PD (BMN) mal nach geschaut. Da wirst du definitiv günstiger weg kommen. Nass vom Wasser?
Aber das.... Hammer. Danke für das Update. Frag auch mal beim Motorspezi an, vielleicht ist der Preis da auch akzeptabel.
Hinweis:
Zwischen obenstehenden und untenstehenden Themen liegt ein Zeitraum von mehr als 3 Monaten
Hi Leute.
Gestern habe ich den Seat "schon" abgeholt :-)
Es war "nur" die Kopfdichtung. Allerdings wurde beim Überprüfen des Kopfes fetgestellt, dass die Sitze der Pumpedüseelemente gelitten haben und es mit großer Wahrscheinlichkeit nach einem Wiedereinbau in kurzer Zeit zu Problemen gekommen wäre.
Also neuen Kopf.
das ganze hat sich so lange hingezogen weil mein Werkstatt Mensch sehr krank geworden ist.
Naja egal. Ich hoffe das jetzt alles passt.
Geld der Steuererklärung kam auch letzte Woche :-)
Weil ich so lange gewartet habe haben sie mir die Rechnung vom Instandsetzer (Kopf und den ganzen Krempel) 1 zu 1 mit ihrem Rabatt durchgereicht. Insgesammt hat mich der ganze Spaß 2090 € gekostet.
Hoffen wir das das Sprichwort " Was lange wert wird gut." recht behält.
Die Rechnung von Seat zum Überprüfen war irgendwas um die 250 €
Mein 3er hat im Übrigen ohne Probleme TÜV erhalten. Einzig die Brensleitungen vorne musste ich im Nachhinein noch wechseln. für EZ 93 und rund 260.000 km Top würde ich sagen (Die Wasserpumpe und Thermostat sind letzte Woche dran gewesen ;-) )
"Quer sieht mehr"