Hallo, ich habe ein großes Problem mit meinem M43:
Der Motor zieht willkürlich und aus heiterem Himmel plötzlich nicht mehr! Ich konnte keine Abhängigkeiten finden, und das Symptom nicht replizieren. Der Fehlersepeicher ist leer. Der LLM wurde getauscht. Das DME wurde ersetzt (jetzt mit wahlweisem Kennfeld für ROZ 95 oder E85), ohne Einfluss auf die Problematik. Den Ansaugtrakt habe ich komplett neu abgedichtet. Der Auspuffstrang inkl. Kat wurden getauscht. Zündkerzen & Kabel sind neu. Die Zündeinheit habe ich gegen eine getestete getauscht... ...alles erfolglos! Die DISA macht auch keine Geräusche und schat noch gut aus.
Das einzige was immer wiederkehrt ist ein plötzlicher Ausfall der Leistung. Nach ein paar Tagen oder t.w. auch Wochen kommt dann plötzlich die Leistung wieder. Aber immer erst nach einem Neustart; nie während des Fahrens. Das Symptom ist auch unabhängig von Kälte, Hitze oder Feuchtigkeit!
Also, was für Defekte könnten diese Symptome verursachen, die nicht im Fehlerspeicher abgelegt werden?
- Zu geringer Spritdruck? - defekte Lamda; also nicht kaputt, sonder vielleicht ein Wackelkontakt? - Kurbelwellen- oder Nockenwellensensor?
Ich brauch dringend Unterstützung Leute! Es ist echt ultra nervig wenn man mit 80 Sachen aufs Gas latscht und es geht kaum noch vorran, oder wenn man an der Ampel steht und die japanischen Mini-Kisten lassen einen stehen!!! :-(
Bei meinem M43 war der Nockenwellensensor Einlass kaputt, hatte auch ziemlich starken Leistungsverlust mit leichtem Ruckeln. Der stand aber im Fehlerspeicher
aber wenn ein fehler ein mal auftritt wird er dann nicht im fehlerspeicher abgespeichert? oder wird noch nicht unterschieden zwischen aktuellem fehler und abgelegtem fehler?
"Wer sich an das Absurde gewöhnt hat, findet sich in unserer Zeit gut zurecht." Eugène Ionesco
Es tauchen lange nicht alle Fehler im Speicher auf! Deshalb ja die Frage, welche Fehler nicht auftauchen und zu den beschriebenen Symptomen passen könnten...
So, mir kam gerade ein Gedankenblitz: Ich habe im Frühjahr das Ventil am Ölfilterstutzen mitsamt den Dichtungen gewechselt, da da, wie eben bei fast allen M43-Motoren mit ein paar Kilometerchen auf'm Buckel, die Plörre raus lief. Habe aber keine Lust gehabt, danach eine Motorwäsche zu machen, da das bei uns in der Umgebung nicht geht. Langer Rede kurzer Sinn: Ich habe den Kurbelwellensensor eben gründlich mit Bremsenreiniger gereinigt und siehe da, die Kiste läuft wie sie soll! :-D
Allerdings dachte ich immer das der Sensor mittels Induktion arbeitet. Somit sollte ja eine kleine Ölschicht das ganze nicht in seiner Funktion beeinflussen, oder täusche ich mich?