N42B18 Probleme Kaltstart 316ti E46 Compact (3er BMW - E46 Forum)
Hallo liebe BMW Gemeinde,
Habe einen N42B18 Motor in einem 2001 BMW Compact E46.Nun habe ich folgendes Problem.
Starte ich den Motor morgens, nach längerem stehen über Nacht, in kaltem Zustand, läuft er auf drei Zylindern.Wenn es ganz extrem ist geht dir Motorkontrollleuchte an, aber nicht immer.
Jedenfalls ruckt er dann so 10 Sekunden und hat Fehlzündungen.Dann fängt er sich, pendelt sich ein und läuft normal und ruhig.
Wenn der Motor im warmen Zustand gestartet wird, läuft er eigentlich ohne Probleme.
Im Fehlerspeichereintrag stehen, Verbrennungsaussetzer Zylinder 1 und 2.Nockenwellensensor Einlass und Nockenwellensensor Einlass Bank 1 (Folgefehler).
Zündkerzen sind top und Spulen auch, wurden getauscht-->1+2 mit 3+4,kein wandern des Fehlers...
Nockenwellensensor erneuert,selber Fehler im Speicher...
Kompression im kalten Zustand gemessen da dort der Fehler auftritt. 2,3,4 um die neun Bar.Zylinder 1 tot, NULL Bar!!!
Hat jemand ein verdacht??Thema Hydros, Vanos??
Wäre um jede Hilfe sehr dankbar.
Würde den Kopf gerne runterbauen, bin gelernter KFZ ler, aber hab schon viel über die Vanos gelesen, Spezialwerkzeug und und und, zu schaffen ohne??Anleitung, Anregung, Tipps?
Vielen dank schon einmal!
Hallo BMW316ticompact,
schau mal hier
(klick) - da gibt es sicher etwas passendes zum Thema "N42B18 Probleme Kaltstart 316ti E46 Compact"!
Gruß
Ähnliche Beiträge
Die folgenden Beiträge könnten Dich ebenfalls interessieren:
Hast mal den LMM abgeklemmt? geht in 1min und bei mir lief er dann besser. Jetzt tausche ich mal den LMM um zu schauen ob er dann wieder läuft..
Ja, aber da ändert sich nichts...ist auch nichts mim Fehlerspeicher drin...Wenn es der LMM wäre, sollte er nach abziehen besser laufen, da sich das Steuergerät dann auf ersatzwerte bezieht!
Aber trotzdem vielen dank für deine Hilfe!!
Hinweis:
Zwischen obenstehenden und untenstehenden Themen liegt ein Zeitraum von mehr als 20 Monaten
Hi, habe das selbe problem ! War jetzt schon 3 mal deswegen beim freundlichen...
Die sagen immer wieder es wäre nen fehler der 3. Zündspule.... Ist es aber scheinbar nicht. Werde langsam wahnsinnig, kann mir vllt einer sagen was es evtl. sein kann ?! Oder was hat sich bei dir ergeben BMW316tiCompact ?
Für Zündaussetzern beim N42 kann auch der Steuerkettenspanner, gelängte Steuerkette oder gebrochene Gleitschiene verantwortlich sein. Ich hatte die Zündausetzer auch und Kerzen, Zündspulen etc ohne Erfolg getauscht. Nachdem ich den Steuerkettenspanner getauscht hatte löschte sich der Fehler nach einigen Kilometern sogar von selbst.
@BMW316ticompact
Wie hast Du den die Kompression den gemessen? Per OBD oder mit einer Kompressionsuhr. Mit einer Kompressionsuhr soll das bei den Valvetronik Motoren nicht richtig gehen, da die Einlassventile im Grundzustand geschlossen sind. Da müsste man dann die Valvetronik händisch auf "voll auf" stellen. Ich hatte die mal bei BMW per OBD/Dis prüfen lassen. Aber bei einem Zylinder Null Bar wäre nicht gut.
Gruß
Hinweis:
Zwischen obenstehenden und untenstehenden Themen liegt ein Zeitraum von mehr als 32 Monaten
Hallo Gemeinde
Ich fahre auch einen 316 ti Compact mit dem selben Symptomen. Nach einer Standzeit über Nacht springt er morgens an läuft erst mal so 5 bis 10 sec sau schlecht. Dann geht die Drehzahl auf ca 1100 Umdrehungen und pegelt sich nach einer gewissen Zeit auf normal ein. Motor läuft dann normal.
Was mir weiter aufgefallen ist, lasse ich ihn im Stand weiter laufen schaltet er immer einfach ab. Sprich der Motor geht einfach aus. Das macht er immer an einer bestimmten Stelle. Ungefähr am Ende des Blauen Feldes Kühltemperatur.
Weiters Symptom, Starte ich ihn und versuche ich gleich los zu fahren ( Bedingungen wie oben) nimmt er schlecht gas an zuerst, und bei der Fahrt kann die MIL ab und zu Flackern. Dann steht im Fehlerspeicher Zündaussetzer Zyl1. Fahre ich aber erst los nachdem er sich gefangen hat, macht die MIL keine Probleme.
Wenn er warm ist, und kurzen Standzeiten ( also nicht über Nacht oder vergleichbar) keine Probleme. Einen Diagnose Durchlauf habe ich gemacht alle Werte im grünen Bereich. Einzige Ausrutscher bei der Laufunruhe, die aber laut Diagnose nicht auf ein direktes Motor Problem hinweisen, sonder besagt das der Fehler in Zündung oder Benzinversorgung zu suchen wären.
So jetzt meine Vermutung, da er das nur nach langen Standzeiten macht, habe ich den Druckregler in Verdacht. Begründung: Ich nehme an das dieser nicht mehr richtig schlisst und er Druck in der Vorlaufleitung abfällt und somit den Druck nicht mehr richtig Aufrechterhält über Nacht. Das würde auch Erklären, weshalb er erst mal für ein paar Sekunden sau schlecht läuft. Erst wenn die Kraftstoffpumpe den Druck wieder aufgebaut hat, läufft er normal.
Was sagt ihr zu meiner Annahme?
Tipp:
ThogI
29.09.2015 | 07:07:56
ich würde eher vermuten, dass der Druck über eine Einspritzdüse abhaut. Deswegen säuft der Zylinder ab.
Um den Druck morgens aufzubauen wird je die Spritpumpe angesteuert, die sollte das innerhalb sekunden schaffen den Druck aufzubauen.
Druck messen, wenn problematisch: Einspritzleiste raus und schauen, ob eine ESD sifft.
...erst bauen, dann basteln, dann denken...
...schon wiieder vergessen - nochmaaaal...
Hinweis:
Zwischen obenstehenden und untenstehenden Themen liegt ein Zeitraum von mehr als 2 Monaten
So ein kleines Update zu meinen Problem. Es wurde getauscht weil nötig, der Luftfilter und Kerzen. Auf Verdacht der Sensor Differenzdruck. Alles brachte keine Besserung.
Jetzt war ich es Leid auf Verdacht zu Tauschen und jetzt ist er bei BMW zur Diagnose. Erste Diagnose zwei der Bremi ( noch die ersten von 2001)Zündspulen haben nicht mehr ihren Sollwert. Alle vier Bremi ersetzt ( Von BMW im Diagnosesystem verlangt bei Bremi Zündspulen). Wagen läuft aber noch nicht 100% rund. Es sind noch leichte Vibrationen im Leerlauf. Also wurde weiter gesucht. Valvtronic Vanos und Steuerkette/ Zeiten in Ordnung. KGE ist das Problemkind. Die ist versifft wie schon oft hier beim N42 und Kurzstreckenbetrieb festgestellt. Im meinen Fall ist es der Ölabscheider 11 61 7 503 520 sowie die Verbindungsleitung 11 15 7 503 523 und die Rücklaufleitung 11 15 7 513 903 . Wird nun komplett getauscht. inkl. aller Schläuche. Heute Abend weis ich mehr ob das Baby wieder sauber läuft wie vom Band.
Bearbeitet von: Pilatus am 20.11.2015 um 10:46:43
Hinweis:
Zwischen obenstehenden und untenstehenden Themen liegt ein Zeitraum von mehr als 3 Monaten
So ein neues update zu meinem Problem. Diagnose. EXENDERWELLE klemmt und Stellmotor dadurch in mitleidenschafft gezogen. Reparatur erfolgt gerade.
Tipp zum N42 und VVT. Um zu überprüfen von Haus aus ob es an ihr liegen könnte, Positionssensor von von der VVT abstecken. Somit geht die VVT ins Not Programm. AUSSLASSVENTILE gehen in die max. Ventilöffnung und die Regelung der Luftzufuhr Erfolg über die Drosselklappe. Läuft der Motor dann 100% rund und zickt nicht mehr,
ist der Fehler in der VVT zu suchen.
1.03.16 Update . Der Kleine läuft wieder. Exenderwelle und Verstellmotor sind neu . Kosten der Reparatur 2500.00 Schweizer Franken. Kleiner Nebeneffekt die Steuerzeichen und Kette sind gleich überprüft worden bei dieser Arbeit.
Bearbeitet von: Pilatus am 01.03.2016 um 18:45:39