Zitat:
Folgendes ist am in Rede stehenden Tage geschehen:
Infolge massiver Überhitzung wurde der Motor Elektronikseitig abgeregelt.Nach Verbringung in die nächst gelegene autorisierte BMW Fachwerkstatt wurdefestgestellt, dass aufgrund eines defekten Kühlers keine Kühlflüssigkeit vorhanden ist.
Erneuert wurden:
2x Keilriemen
Frostschutz
Schraube
Verschluss
Wasserkühler
Nieten
Arbeitswerte 22
Insgesamt 692,73€
Als der Inhaber des besagten PKW am Morgen des 20.Juli 2008, Korrekte Zeit 10:22 Uhr seinen PKW aufsuchte stellte er eine Flüssigkeitsansammlung unter dem Vorderbau fest. Nach Bückung konnte die Herabtropfung unter dem hinteren Bereich des Motorblockes festgestellt werden.
Der herbei gerufene ADAC Monteur stellte , durch Inaugenscheinnahme des durch den abgeschraubten Kühlwasserverschluss sprudelnden Wasswers, eine Zylinderkopfdichtungs Defektion fest.
Der Fragesteller dieses Threats möchte nunmehr wissen:
Ist durch die Überhitzung des Motors ein weiterer Schaden , der momentan nicht feststellbar ist, entstanden und sollte besser der komplette Motor ersetzt werden?
Deutsch genug?
Wollte eigentlich nie den Landesbeamten raushängen lassen, aber wenn mir gepostet wird: Red deutsch....
Gruß Ralf
(Zitat von: S-Rallef)
Nunja, ich bezweifle, dass Beamten dieses Sprachniveau nutzen, denn die meisten Begriffe existieren im deutschen Wortschatz nicht (Bückung, Herabtropfung, Defektion, und und und). Genau so schwer verständlich, wie dein erster Text!
Folgeschäden kann es dabei ne Menge geben! Was allerdings genau defekt ist, stellt sich mit der Zeit raus. Wenn du die Kopfdichtung erneuern lässt, sieht der Mechaniker eh, wie Zylinder und Laufflächen aussehen. Im schlimmsten Fall kann dir natürlich der Motor flöten gehen, ála Kolbenfresser. Da der Wagen sich aber selbst abgeschaltet hat, wirds mit ner neuen Kopfdichtung getan sein. Natürlich Kopf planen lassen nicht vergessen!