Fehlende PS werden durch Wahnsinn ersetz, gut das mir die PS nicht fehlen!
Quer ist mehr!
So habe mal ne bischen gelesen....
Also:
Im September 1985 der cw-Wert konnte bei
allen 3ern durch mehrere Detailarbeiten verbessert werden, z.B. beträgt er jetzt beim 324 d 0,37. Dazu wurde die Frontschürze verändert und die Räder mit Vollblenden versehen...
M3 0,33
Limo 0,35
Touring 4 Zylinder 0,36 und 6 Zylinder 0,35
zwischen VFL und NFL weis ich nicht, denke aber der NFL dürfte der mit 0,35 haben und der VFL hat vielleicht nur 0,36.
Die Werte liegen zwischen 0,39 (E30, VFL) und 0,33 (M3)
Wobei die gesamte M-Tech 2 Umrüstung incl. Fahrwerks-Tieferlegung den Serienwert um 0,02 verbessert.
Zum Vergleich nen Audi 100 sollte 0,29 gehabt haben Opel Calibra einen der besten von 0,28 :-/
Bearbeitet von - Schlunder am 03.10.2007 21:32:39
Fehlende PS werden durch Wahnsinn ersetz, gut das mir die PS nicht fehlen!
Quer ist mehr!
*Klugscheißmodus AN*
Also Crosser das is so weiß du..... ;-D
Der CW-Wert ist der Strömungswiderstandskoeffizient... ist ein dimensionsloses Maß (Koeffizient) für den Strömungswiderstand eines von einem Fluid umströmten Körpers.
*Klugscheißmodus AUS*
@ Stefan318
Typische cw-Werte von Querschnittsformen:
1,1 Scheibe, Wand
0,8 Lkw
0,45 Kugel
0,7 Motorrad, unverkleidet
0,34 Halbkugel
0,5 Cabrio offen, Motorrad verkleidet
0,05 Tropfenform
0,30 moderner, geschlossener PKW
0,78 Mensch, stehend
0,20 optimal gestaltetes Fahrzeug
1,4 Fallschirm
0,08 Tragflügel beim Flugzeug
0,6 Gleitschirm
ca. 0,075 PAC-Car II Studienfahrzeug (Studie)
Luftwiderstandsbeiwerte einiger Serien- und Experimental-PKWs:
0,54 Mercedes G-Klasse (W463, langer Radstand)
0,50 Citroen 2CV
0,48 VW Käfer
0,41 VW Golf I (1974)
0,38 VW New Beetle (1998)
0,37 Smart Fortwo (1998)
0,36 Subaru Forester, Citroën DS (1955)
0,35 NSU Ro 80 (1967)
0,35 Renault Megane II
0,35 Mini Cooper (2001)
0,35 Opel Agila II (2007)
0,34 Ford Sierra
0,34 Opel Corsa (Corsa B 1993-2000)
0,33 Mercedes-Benz 190 E, 1983
0,325 VW Golf V (2003)
0,32 Alfa 147
0,32 Mercedes E-Klasse-Cabrio (bei geöffnetem Verdeck, 1991)
0,32 Fiat Grande Punto (2005)
0,312 Tatra T77 a (1935)
0,31 Jaguar XJ, Renault 19, Citroën C4 Picasso, Citroën AX, Seat Leon 1M
0,30 Audi 100 C3 (1982), Citroen SM (1970)
0,30 Opel Kadett E (Version Gsi 1984-1991)
0,28–0,30 Mercedes CLK Cabrio (je nach Modell)
0,297 Koenigsegg
0,29 Opel Vectra (Vectra A 1988-1995)
0,29 VW Lupo 3L TDI (1999)
0,29 BMW 1er (2004)
0,29 Porsche 911 GT3 (997) (2006)
0,28 Citroen C4 Coupé (2004)
0,28 Opel Omega A
0,28 Mercedes E-Klasse (W124, 1984)
0,28 Rumpler-Tropfenwagen (1921)
0,27 Mercedes-Benz CL-Klasse (2006)
0,27 Lexus IS (1999)
0,26 Toyota Prius, Opel Calibra, Honda Accord, BMW 3er (2008)
0,25 Audi A2 1.2 TDI (1999), Honda Insight
0,22 Citroën ECO 2000 (Studie 1981-1984)
0,2 Loremo Produktion ab 2009
0,19 Mercedes Bionic Car (Studie 2005), GM EV1
0,168 Daihatsu UFE-III (Studie 2006)
0,159 VW 1-Liter-Auto (Studie)
0,08 Fortis Saxonia (Sax2 - Ecocar der TU Chemnitz)
0,075 PAC-Car II (Weltrekordfahrzeug der ETH-Zürich)
Bearbeitet von - Schlunder am 05.10.2007 00:06:20
Bearbeitet von - Schlunder am 05.10.2007 00:08:34
Fehlende PS werden durch Wahnsinn ersetz, gut das mir die PS nicht fehlen!
Quer ist mehr!