Hinweis: Du musst Dich registrieren wenn Du einen Beitrag verfassen willst.
Zum registrieren, klicke hier. Die Registrierung ist kostenlos.


Zitat-Antwort erstellen
Benutzername:
Passwort:
Antwort: Hilfe zum Editor

 
Deine Signatur aus deinem Profil einfügen.
(Email Benachrichtigung, wenn auf das Thema geantwortet wird) (Hilfe)
 
T H E M A     R Ü C K B L I C K
MarkIII
Hauptthema:
Moin,
habe einen 2007er E91 320i 150 PS gekauft, Laufleistung 200.000 km. Leider bläut er hinten heraus wenn warm. Werde mal ZK angucken und Kompression messen aber ich schätze (und hoffe) das sind 'nur' die Ventilschaftdichtungen. Nachdem ich mir das im Netz und auf Youtube angesehen habe möchte ich das eigentlich nicht selber machen, außerdem braucht man wohl Spezialwerkzeug (Absteckdorne, Ventildrücker? Kompressor habe ich z. Zt. nicht.)
Was darf so etwas bei BMW oder Werkstatt kosten?

Danke und vg kai

Bearbeitet von: MarkIII am 18.09.2023 um 19:11:15
oligophrenairborne
Hi Mark, sieh mal hier:
Ölabscheider mit Schläuchen könnte es noch sein (die KGE):

Thema wurde öfters schon behandelt


Link
cxm
Hi,

kann auch die KGE sein, die würde ich einfach mal erneuern.
Mach erstmal die Tests.
Kompression und Druckverlusttest, CO2 Test im Kühlwasser würde ich noch machen - liefert Hinweise auf ZKD..
Bei defekten Ventilschaftdichtungen bläut der Motor vermehrt beim Gas wegnehmen.
Lass mal jemanden hinterher fahren...

Ciao - Carsten
MarkIII
Vielen Dank erstmal, Kompression testen wir Donnerstag. Aber nochmal die Ausgangsfrage, falls es die VSD sind, was kostet das ca. ?

Nochmal danke und viele Grüße
oligophrenairborne
 

Vielen Dank erstmal, Kompression testen wir Donnerstag. Aber nochmal die Ausgangsfrage, falls es die VSD sind, was kostet das ca. ?

Nochmal danke und viele Grüße

(Zitat von: MarkIII)


Etwa 1000€ kannst du rechnen mit Material  
MarkIII
 

 

Vielen Dank erstmal, Kompression testen wir Donnerstag. Aber nochmal die Ausgangsfrage, falls es die VSD sind, was kostet das ca. ?

Nochmal danke und viele Grüße
(Zitat von: MarkIII)


Etwa 1000€ kannst du rechnen mit Material  
(Zitat von: oligophrenairborne)


  Ok danke .. bisschen teuer aber viel Arbeit und ist auch bisschen tricky mit den VaNos.
oligophrenairborne
Ja man muss schließlich beide Wellen dafür ausbauen inkl. Kettenräder und Vanos.
MarkIII
Ich weiß, DIskussion über Motorenöle sind irgendwie endlos, aber es war keine Bedienungsanleitung dabei.
Also nochmal Frage:  Welches Öl soll laut Hersteller da rein, und ggfs. was empfehlt ihr für den Motor. Vorbesitzerin hat da wohl eine seltsame Vorstellung gehabt, mir ist nur aufgefallen dass das anscheinend eher ein Langhuber ist mit 90 Hub und 84 Bohrung (N46 150 PS)?

Frage weil jetzt wohl 5 W 60 drin ist, das kenne ich so nicht. Will auch ausschließen das die Qualmentwicklung eventuell daran liegt.

Bearbeitet von: MarkIII am 12.09.2023 um 21:40:00
oligophrenairborne
5W60? Das wäre mir neu.

Bei diesem "einfachen" Motor reicht 5w40.

Man kann auch 10w40 nehmen aber warum in die Vergangenheit gehen wenn es heute bessere Öle gibt.

10W60 das mir noch bekannt ist kommt aber nur in M3/ M5 Hochdrehzahlmotoren rein.
cxm
Hi,

in den Motor gehört ein Öl mit der BMW Spezifikation LL01 oder LL04 rein.
Das sind Öle mit 5W30, 0W30, 5W40 und 0W40 Viskositäten.
LL01 ist nur für Benzimotoren, LL04 für Motoren mit Partikelfilter, auch für Diesel - kannst beides verwenden.
Die LL04 Öle haben weniger rußbildende Bestandteile, damit würdest Du die Qualmerei wohl auch verringern...

Ciao - Carsten
uli07
Oha, wenn da schon ein 60iger Öl drauf ist dann wird der Motor wohl schon andere Probleme haben wie "nur" eine defekte KGE.
60iger Öl wird gerne genommen wenn der Motor sein "Leben" hinter sich hat oder eine Reparatur recht teuer ist.
oligophrenairborne
Ich hatte mal in meinem e36 318is spaßeshalber 10W60 rein getan früher, da gabs keine Unterschiede im Motorlauf ich habe nie einen Unterschied zum 10w40 gemerkt bis auf den wesentlich höheren Preis des Öles.
War mehr ein Experiment bzw. aus heutiger Sicht eine dumme Idee von mir.
 
KW-Muffel
Hi Mark, mache eine Druckverlustmessung, dann weißt du über die Kolben bescheid. Meist sind es wie bereits gesagt die Ventildichtungen. 

Gruß Peter 
uli07
Da merkst du auch keinen Unterschied, wie so auch. Die "Spezialisten" sind aber der Ansicht das dickeres Öl zum Beispiel gegen Klopfgeräusche hilft und gegen hohen Ölverbrauch weil das dünne Öl ja leichter überall durchkommt und das dicke eben nicht.
MarkIII
Ok war sogar bei BMW, nach Druckverlustmessung sagen sie es liegt an den VSD, also erneuern.

Noch was: Das Differential macht Geräusche, ist ein deutliches Schleifen von hinten, wohl Lager an der Kardan/Vorderseite.
Was für eine Übersetzung hat das Differential beim E91 320i Baujahr 5/2007 ?  edit: Wagen hat ein manuelles 6-Gang- Getriebe

Der E91 320 D hat wohl 2,56. Für meinen 320i gibt es verschiedene 3,23 - 3,91 (Automatik? passt wohl nicht) und evtl. noch andere. Ein Diesel-Diff von einem 2007er E91 (120kw / 163 PS) mit Übersetzung 2,56 mit 116.000 km könnte ich relativ günstig bekommen, aber a) passt das von den Maßen? und b) sieht die Übersetzung doch stark unterschiedlich aus..

Gibt es da eine Übersicht?

Danke und viele Grüße,
Kai 
 

Bearbeitet von: MarkIII am 18.09.2023 um 19:20:01
chris078
Müsste nicht bei VSD blaurauch beim Kaltstart sein. Und speziell bei Motorbremse - sofern man eine Drosselkpappe hat.

Das mit dem Druckverlusttest ist tückisch, weil eine Riefe nicht über die ganze Länge gehen muss.
Hier würde ich zusätzlich immer Endoskopieren. Evtl über Nacht stehen lassen, ob Öl an den Ventilen runter läuft.
 
MarkIII
Hmm. Aber ich denke BMW würde da keinen Unsnn erzählen(?)  Bin Freitag nochmal da.
Der Ölverbrauch ist nicht auffällig aber ich drehe ihn auch nicht hoch. Das mit dem endoskopieren ist eine gute Idee. Hatte ganz vergessen das ich sowas in billig von 'Depstech' habe.. mal sehen ob das ausreicht.
MarkIII
Hat evtl. noch jemand Infos zum eingebauten Differential (Übersetzung für den E91 (touring) Benziner 320i 150 PS Baujahr 5/2007) ?
Passt das vom 320 D (siehe oben) ?

Danke und viele Grüße
Kai
uli07
Touring und Limousine
320i , 150 Ps Schalter hat 3,38:1 , Automatik 3,91:1
320D  hat ne Übersetzung 2,56:1, Automatik 3,15:1 , ist somit kürzer. Das heißt bessere Beschleunigung weniger Endgeschwindigkeit.

 

Bearbeitet von: uli07 am 19.09.2023 um 16:21:57
MarkIII
Also 320i 150 Ps Schalter hat Differentialüberstzung 3,38:1, danke!

So ganz verstehe ich aber die andere Erklärung nicht, die Kardanwelle muss sich dann 3,38 x drehen damit sich die beiden Abtriebsachsen 1 x drehen.
Das heißt doch das sich beim 320 Diesel und Übersetzung 2,56:1 die Antriebswelle nur 2,56 x drehen muss, das hieße dann doch höhere Endgeschwindigkeit? Oder bezieht sich das mit der besseren Beschleunigung auf das Automatikgetriebe 3,51 zu 1?


 

Bearbeitet von: MarkIII am 19.09.2023 um 19:15:57
chris078
Wird der Öldeckel angesaugt?
Hat der Motor ne Drosselklappe? Was ist das für ein Motor?

Ölverlust im warmen Zustand ist meiner Meinung nach ne Riefe im Zylinder, oder die KGE. Weil warm das Öl dünner wird.

Festgebackene Ölabstreifer würden beim Kaltstart rauchen. Der warme Kolben/Ringe dichtet zunächst wieder ab.

VSD rauchen meiner Erfahrung nach beim Kaltstart, weil Öl über Nacht in den Brennraum läuft - kann auch nur zeitweise sein, wenn das betreffende Ventil über Nacht auf ist. Und auch bei Motorbremse (hohe Drehzahl und Drosselklappe zu), weil dann der Unterdruck in dem Bereich am größten ist.
So wars jedenfalls klassisch.
Dann ist die Frage, wie Valvetronic Motoren darauf reagieren.

Undichte VSD könnte man vielleicht durchs Saugrohr erkennen - wenn man die Kamera irgendwie dahin bekommt.


 

Bearbeitet von: chris078 am 19.09.2023 um 20:16:43
MarkIII
Ist der 320i Bj. 2007, also 4 zyl. 2l Motor mit 150 PS, wahrscheinlich der N46 B20."Öldeckel angesaugt"? ich gucke mal. Gibt beim schalten, im Schubbetrieb und beim Gas geben eine blaue Wolke.
MarkIII
Neues:
Wagen ist bei BMW, haben Check gemacht. Nach Auskunft kommt Ölrauch von defekter Exzenterwelle/Vanos, außerdem 17,5 bar auf drei Zylindern, auf einem (3.) 16,5 bar. Dritter und vierter Zylinder hat "tiefe Riefen". Dazu wie gesagt Differential defekt und Bremsleitungen hinten angerostet. 
Für die Vanos/Exzenter will BMW 1500 Euro, laut BMW lohnt Reparatur nicht wegen Motor Riefen 3. und 4. Zylinder; schicken noch Bericht mit Fotos.

Differential wäre kein Problem, Bremsleitungen hinten neu wohl auch nicht. Motor ist natürlich Mist.
Ich finde ein bar Unterschied bei 200.000 Laufleistung jetzt nicht wirklich schlimm, aber "tiefe Riefen"?
Habe nicht sooviel für den Wagen bezahlt, überlege jetzt ob evtl. gebrauchten oder sogar neuen Motor einbauen.
Was meint ihr?

Danke und vg

Bearbeitet von: MarkIII am 25.09.2023 um 15:01:07
chris078

Nach Auskunft kommt Ölrauch von defekter Exzenterwelle/Vanos

Hier würde ich abbrechen und woanders hinfahren.
Die verkaufen dir ne Exzenterwelle, du zahlst und der Ölverlust ist immer noch.


Der Blaurauch beim Schaltvorgang ist typisch bei Schaftdichtungen.
Wenn Zylinder tiefe Riefen haben würde ich nen Druckverlusttest machen lassen und auch unbedingt Bilder davon sehen wollen - ob sich eine Investition überhaupt lohnt.
Das eine Bar ist egal, bzw sind die Werte immer auch temporär.
Wenn das mit den Riefen stimmt, ist der Bock durch. Dann würde ich den einfach zu Ende fahren. Sowas kann ne längere Zeit gutgehen, aber investieren würde ich nichts.


 

 

 

 
 

Bearbeitet von: chris078 am 25.09.2023 um 21:40:38
KW-Muffel
Hi Mark, 
wie Chris schon geschrieben hat , das 1ne Bar macht gar nichts aus , ist ja eine Kompressionsmessung , kann auch ein Bedienfehler sein !

Ich würde einfach einen Ölwechsel machen, evtl. mit 5W oder 10W - 40er Öl und das Ganze mal beobachten , evtl. mal gleich wieder einen Ölwechsel machen, wenn Öl auf Minimum abgefallen ist oder höchstens 1x  1L nachfüllen ( kommt halt auf die Laufleistung an ) und dann wieder Öl wechseln , um zu sehen wie es sich verhält. 
Gruß Peter
 
uli07
Laß den doch bläuen. Ganze Generationen von Auto's haben gebläut.
MarkIII
Tja irgendwie schwierig. War mir auch neu das ein Benziner 17,5 bar Kompression hat, dachte bei höchstens 14 wäre Schluss, und dann nach 200.000 km.. ?

Hier die Bilder:





So richtig gut sehen kann ich nicht, Riefen ja aber nicht besonders tief, Rest is Kreuzschliff vom honen(?). Und diese schwarze Linie - soll das eine Riefe sein? Tragbild rechts und links davon ist völlig verschieden?

Meine Idee ist Differential und VSD machen (oder machen lassen) und weiterfahren. Ölverbrauch 0 auf 500 km, jedenfalls laut Anzeige (Ölpeilstab hat er nicht).
Auf neuen Motor sparen. Rest des Wagens ist top.

VG Kai

 
chris078
17 oder 14 bar? Das wird am Tester liegen. Ich beziehe mich nicht auf den max Wert, sondern auf den Unterschied der Zyinder.
Es ist auch fast immer so, dass man am Zylinder1 anfängt und dann 2,3,4,... Und der die Werte immer abfallen, weil die Batterie nachlässt. Wenn man dann in die andere Richtung misst, sind die Werte andersrum abfallend.
Dann ist auch die Frage ob die Kraftstoffzufuhr abgeschaltet wurde und wie lange der Motor gestanden hat und warm oder kalt.

Schön ist das nicht. Laufen tut er damit.
Beim ersten Bild werden sicherlich am Kolben Macken sein, vermutlich die Druckseite - in Fahrtrichtng rechts. Zyl 3 oder?
Das ist schon mal mindestens erhöhter Verschleiß.
Beim zweiten Bild halte ich das für eine Riefe aufgrund des Ringstoßes. Sowas passiert einfach.

Die schrägen Linien sind der Hohnschliff, genau.
Der Hohnschliff soll etwas rau sein, damit sich geringfügig Öl "in" der Oberfläche halten kann und die Schmierung gewährleistet ist.
Ein glänzender Zylinder würde nicht lange laufen.

Der Ölverbrauch wird so sicherlich steigen und er ist sicher nicht Null. Ich glaube trotzdem nicht, dass das die Ursache des Blaurauchs ist.
Ich tippe auf Schaftdichtungen.
Bei den Schaftdichtungen ist das auch immer die Sache:
Die Ventilführungen verschleißen, das Ventil bekommt mehr Spiel und je nachdem wie ausgehärted die Schaftdichtungen sind, kanns sein, dass es nicht mehr reicht und Öl durchkommt. Obwohl die Dichtung an sich intakt aussehen kann.
Mit neuen Dichtungen läufts dann wieder.

Nen gebrauchten Motor würde ich mir nicht antun. Das muss jeder selber wissen.
Das Auto hat noch mehr Sachen, die richtig Geld kosten können.

Gebrauchtes Diff?
Ich weis nicht, wie ich in dem Fall entscheiden würde. Schaftdichtungen erneuern wird wohl ne Ecke kosten. Mir würde das aufstoßen.


 

Bearbeitet von: chris078 am 26.09.2023 um 16:04:59
uli07
Wenn beim Kompression messen die Batterie schon nachläßt ist die durch mit der Reise.
MarkIII
Danke euch erstmal. Wahrscheinlich mache ich das mit AT-Differential und AT-Motor, bei allem anderen gehts wieder von vorne los.
H II Motors will 3990 plus extra wenn Exzenterwelle hin ist. die bauen zu dem Preis den ganzen Motor wieder neu auf, inkl. honen und neue Ringe etc..
BMW ruft 9500 für AT-Motor mit 0 km auf alles inkl... und 2 Jahre Garantie. Habe nur 2000 bezahlt. Für knapp 12 dann Auto mit neuem Motor ist vielleicht eine Idee. Natürlich nicht geplant gewesen..

Bearbeitet von: MarkIII am 26.09.2023 um 18:51:46
chris078
Solche Angebote halte ich für sehr optimistisch.
Das ist das Auto nicht wert, nicht vorher und nicht nachher. Du zündest Geld ab.





 
MarkIII
Ok. Erstmal werde ich die Kurbelgehäuseentlüftung erneuern, das ist finanziell und technisch machbar. Dann evtl. nochmal VSD, wahrscheinlich auch selbst.
Dann Ölverbrauch beobachten und abwarten. Vielleicht hält er ja noch ein bisschen -
MarkIII
Kurzes Update:
Kurbelwellenentlüftung erneuert: kein Unterschied Motor bläut und braucht etwa 3-4 l Öl auf 1000 km.
Werde den Motor instandsetzen, habe da auch Erfahrung - allerdings nicht mit BMW-Motoren. Mal sehen was wir finden.. ;)
Schätze Hauptproblem sind die VSDs, aber bei 200.000 km und BMW .. keine Ahnung was die Vorbesitzer damit gemacht haben.

 
uli07
Ähm, was ist denn an einem BMW Motor anders als bei einem Opel- oder VW Motor? Das sind alles Kolben-Hub Motore oder hast du Erfahrung nur mit Kreiskolbenmotore??
MarkIII
Habe tatsächlich ein bisschen Erfahrung mit Restaurierung von Umlaufmotoren, da gehört der Wankel aber nicht dazu ;p
BMW-Valvetronic kenne ich mich (noch) nicht aus.
MarkIII
Update:
So überholtes Differential mit Garantie ist drin. Die Geräusche an der Hinterachse sind weg, ganz neues Fahrgefühl :)Als nächstes ist der Motor dran. Ich werde das machen lassen, keine Zeit und zuwenig Ahnung. Bin mir bei Motoreninstandsetzern nie ganz sicher, habe aber mehrfach Positives von der Fa. gehört wo er hinkommt (darf man Namen nennen?) - mal sehen wie es wird.

VG Kai

P.S: chris078 nicht mehr im Forum?
uli07
Bei dem steh "aktuell gesperrt" dieses aktuell ist aber schon länger.