Eingabefenster
 

Hinweis: Du musst Dich registrieren, wenn Du eine Antwort schreiben willst.
Zum registrieren, klicke hier. Die Registrierung ist kostenlos und dient allein dazu, daß bestimmte Individuen nicht anonym Unfug posten können. Deine Daten werden NICHT anderweitig weiterverwendet!


Zitat-Antwort erstellen
Benutzername:
Passwort:
Antwort: Hilfe zum Editor

 
Deine Signatur aus deinem Profil einfügen.
(Email Benachrichtigung, wenn auf das Thema geantwortet wird) (Hilfe)
 
T H E M A     R Ü C K B L I C K
Thor_ben_E46
Hauptthema:
Moin, ich bräuchte mal eure Hilfe da ich aktuell ein Problem mit meinem E36 habe. Vorab ein paar Daten:
E36 320i Coupé bj. 05/95.
Umbau von Automatik auf Schalter.
Aktuell habe ich das Problem, dass er wegen einem zu hohen CO Wert nicht durch die AU kommt. Der Prüfer schiebt das auf die Lambdasonden, der Wert sei so hoch dass er hinten puren Sprit raus schießen würde.
Bevor ich mir jetzt die Arbeit mache und die beiden Lambdasonden tausche, kann es sein dass es auch am Motorsteuergerät liegt? Diese wurde damals beim Getriebeumbau nicht mit gewechselt.
Ich bräuchte da mal eure Einschätzung bevor ich mir viel Arbeit mache und die Lambdas tausche die ggf nicht mal defekt sind.
Vielen Dank vorab.
uli07
Laut ETK gibt es unterschiedliche Steuergeräte für den M50 Motor und den M52 Motor. Die Steuergeräte für Schalter oder Automatik sind aber jeweils die gleichen.
cxm
Hi,

das Getriebe steht bei der Abgasprüfung im Leerlauf - egal ob Schalt- oder Automatikgetriebe.
Das ist also dem Steuergerät herzlich egal.
Aber es kann nicht schaden, die Fehlermeldungen des Steuergerätes auszulesen.

Zu hohe Abgaswerten haben meistens Lambdasonden, KAT oder Einspritzung als Ursache.
Sei froh, wenn's nur die Lambdasonden sind...

Ciao - Carsten
pat.zet
Wie sieht es aus mit Falschluft un ddeshalb zu CO werte ??
 Wen die Lambdas mehr wie 100 TKM runter haben kann auch da das Problem liegen
Ansaugseite oder auch abgasseite