Hinweis: Du musst Dich registrieren wenn Du einen Beitrag verfassen willst.
Zum registrieren, klicke hier. Die Registrierung ist kostenlos.


Zitat-Antwort erstellen
Benutzername:
Passwort:
Antwort: Hilfe zum Editor

 
Deine Signatur aus deinem Profil einfügen.
(Email Benachrichtigung, wenn auf das Thema geantwortet wird) (Hilfe)
 
T H E M A     R Ü C K B L I C K
Lynch
Hauptthema:
Hallo Leute,

ich bin nun vor dem Problem, dass ich meine Eibach Sportlinefedern verbauen möchte und im Ista steht nun geschrieben, dass das Domlager eine exakte Ausrichtung per Laser benötigt.
Diese Spezialwerkzeuge habe ich natürlich nicht.

Hat jemand damit Erfahrung und kann mir sagen, ob es auch ohne Laser geht oder ob dies Nachteile für das Fahrwerk mit sich bringt?

Mfg Lynch

Bearbeitet von: Lynch am 18.05.2020 um 21:47:08
SHiFTY-59
Hast du dir inzwischen selber helfen können?
Falls nicht, versuch auch einfach den Weg über die Suchmaschinen, da kann man ein paar Hinweise finden, zum selber machen oder Vorrichtung selber bauen.
https://www.bmw-syndikat.de/bmwsyndikatforum/topic360575_Selbst_Tieferlegungsfedern_einbauen__Bin_verwirrt_5er_BMW_-_F10___F11___F07_GT.html

Es geht ja darum das Stützlager korrekt zu Federbein und zu den Bohrungen im Federdom auszurichten, damit sich das Ganze überhaupt montieren lässt.
Oben müssen die Bohrungen mit den Lochabständen getroffen werden, unten muss die Gabel, möglichst sauber und ohne an den Kanten anzuecken, auf dem Querlenker bzw. dessen Gummilager für besagte Stoßdämpfergabel sitzen. Am besten ohne dieses Gummilager im Stand schon auszulenken und vorzuspannen (was ja passieren würde, wenn die Gabel leicht verdreht aufgesetzt werden würde).

Dazu eben bei BMW der Laser, damit "unten" zu "oben" über den Laser gepeilt und ausgerichtet werden kann. Da haben sich verschiedene Menschen auch schon eigene Lösungen für ausgedacht, oder es ganz ohne geschafft. Geht mit gutem Augenmaß also scheinbar auch. Wie im Link beschrieben würde es ausreichen die "alte" Stellung des Stützlagers zum Dämpfer zu markieren und vor dem Einbau wiederherzustellen. Wie du das anstellst ist letzten Endes egal. Laser klingt natürlich cooler und sieht toll aus.

Grund ist ja die Doppelquerlenker-Konstruktion der Vorderachse des F10/11, anstelle des lange verwendeten McPherson-Federbeins. Daher kann jetzt das Axiallager zwischen Feder und Stützlager (Domlager) entfallen - allerdings ist es deshalb auch nicht mehr so einfach die beiden Enden gegeneinander auszurichten.
 
Lynch
Moin,

ja, mittlerweile konnte ich mir selber helfen.
Der von dir hinterlegte Link war mir bereits bekannt, hatte nur auf noch eine andere Variante gehofft.

Letztendlich habe ich mir einen Laser-Distanzmesser genommen und den mit einem kleinen Distanzstück (bei mir ein alter Bremsbelag der HA) unten auf die Gabel geklebt mit handelsüblichen Paketband. Dies "Gebilde" mehrmals, bis der Laser sich nicht mehr hat bewegen lassen, umwickelt.
Oben habe ich 2 Schrauben des Domlagers einen Gang reingeschraubt und diese haben eine kleine Platte gehalten. Dann habe ich mit einem Stift den Laserpunkt markiert und beim Zusammenbau muss der Stoßdämpfer dann nurnoch so gedreht werden, dass der Laser wieder auf dem Punkt war.
Dabei natürlich darauf achten, dass die Federn im Endanschlag bleiben.
Das Domlager verfügt über einen Pfeil an der Seite. Ich persönlich habe mich daran orientiert und am Ende der Montage war der Pfeil dann auch an selbiger Position wie zuvor.
Beim Montieren des Dämpfers im Dom hat man immer etwas Spiel von 2-3mm, da die Domaufnahme ein Langloch ist.

Im übrigen muss der Querlenker nicht gelöst werden. Man kann mit einer zweiten Person die Achse runterdrücken und dann das Federbein entnehmen bzw. einsetzen.

Mfg Lynch
SpaceX
Hallo!

Mit Interesse habe ich gelesen dass du Lynch beim Ausbau des Federbeins den oberen Querlenker von Schwenklager nicht gelöst hast. Habe ich das richtig verstanden? Wenn ja, schafft man das auch alleine?

Mit freundlichen Grüßen
SpaceX