Hinweis: Du musst Dich registrieren wenn Du einen Beitrag verfassen willst.
Zum registrieren, klicke hier. Die Registrierung ist kostenlos.


Zitat-Antwort erstellen
Benutzername:
Passwort:
Antwort: Hilfe zum Editor

 
Deine Signatur aus deinem Profil einfügen.
(Email Benachrichtigung, wenn auf das Thema geantwortet wird) (Hilfe)
 
T H E M A     R Ü C K B L I C K
Elmarb24
Hauptthema:
Hallo zusammen,
Mein 5er zickt mal wieder rum.
Nachdem ich schon NWS, KWS, KGE wegen Leistungsverlust und nach auslesen des Fehlerspeichers getauscht habe war es gestern mal wieder soweit.
Erst war alles normal und auf der Autobahn ging der Spaß dann los : Motor läuft unrund, Zündaussetzer, Leistung null, bis hin zum ausgehen des Motors.
Also an den Haken gehängt und ab nach hause.
Heute Fehler ausgelesen - Zündaussetzer Zylinder 1-3, NWS und weitere DTC.
Davon habe ich ein Foto, weiß aber nicht wie ich es hier einstellen kann ( wenn ihr mir verratet wie es geht mache ich das ).
Ich vermute daß es ein Masseproblem, die Kette, oder das MSG ist.
Ein rasseln der Kette ist nicht zu hören.
Nach neustart des Motors waren keine Fehler mehr vorhanden und er lief wie am ersten Tag.

Bin gespannt auf eure Ideen.



Zu den technischen Daten :
E39, Bj. 2000, M52 B 20 Tü Motor, 520i.

Bin gespannt auf eure Ideen.






Bearbeitet von: Elmarb24 am 08.08.2021 um 21:13:50
Elmarb24
Update : Habe das Foto vom Fehlerspeicher als Fotostory eingestellt.
Lynch
Vanos schonmal überholt?
Falls nicht, auf jeden Fall machen.

Sensoren hoffentlich Original? Falls nicht dann gegen Original tauschen. Gibt immer Probleme mit Zubehör, auch wenn von Bosch/Hella.

Dann ASB auf Falschluft per Smoker abdrücken lassen. leerlaufregler reinigen und prüfen, dort kann auch mal Falschluft entstehen.

Benzindruck messen und ggf. Benzindruckregler ersetzen.

Mfg Lynch
Elmarb24
Das Auto hat 177.000 KM runtef.
Reicht es die Dichtringe der Vanos zu tauschen, oder muß da noch mehr gemacht werden ?
Die Dichtringe bekomme ich selbst hin, aber wenn da noch mehr zu machen ist lasse ich besser den Fachmann ran.
Wie sind eure Erfahrungen ?

LG aus Wöllstein
Lynch
Es sind meist die Dichtringe, welche nach der Zeit so oder so undicht werden.
Beim M52 hast du nur die Einzelvanos, ich meine dafür benötigt man das Einstellwerkzeug für die Steuerzeiten.
Elmarb24
Hallo,
hab heute alles zerlegt.
Es ist das Doppelvanos.
Nach dem Auseinanderbau habe ich ein recht ordentliches Spiel an den Kolben festgestellt.
Leider kann ich nicht weitermachen, weil 2 Dichtungen nicht im Satz enthalten waren.

Ich werde berichten ...
Elmarb24
Nachdem ich die Dichtungen nicht neu bekommen habe, habe ich die intakten alten Dichtungen genommen.
Alles ist wieder zusammen und der 5er läuft wieder.
Erstmal Danke an Alle die mir zur Reparattur der Vanos geraten haben !
Jetzt ist allerdings direkt nach dem ersten Start des Motors die ABS Warnlampe angegangen.
Im Fehlerspeicherist nichts hinterlegt.
Jetzt hab ich erstmal die Batterie abgeklemmt und werde morgen mal sehen ob die Warnleuchte immer noch an ist.
Vor der Reparatur war die Warnleuchte aus. Es muss also mit der Reparatur zusammenhängen ...
Elmarb24
Update :
Vanos scheint ok.
Leider zieht der BMW nicht richtig und die ABS Leuchte ist noch immer an.
Das Steuergerät am ABS Block wurde vor 4 Jahren schon mal repariert.
Da der Fehlerspeicher nix hergibt ist vermutlich die Kommunikation vom ABS Steuergerät zum MSG gestört.
Zumindest ist das meine Theorie.
Was meint ihr ?
Matthias_P
Schau mal nach ob die wasserkästen vollgelaufen sind mit Wasser . ( oft zieht der bkv sich das Wasser bis zum Motor rein und da haste genau den gleichen Ärger).

Abs geht auch gerne bei einer schwachen Batterie an.

Gruß Matthias

Premu
Meinst du die ABS Lampe oder die Lampe für ASR/ESP? (Hat der E39 denn überhaupt schon ESP?)

ABS braucht keine Signale vom Motor, das braucht nur die Raddrehzahlen und den Bremsdruck. ASR und ESP dagegen kommunizieren auch mit dem Motorsteuergerät. Außerdem sollte immer, wenn die ABS-Warnlampe angeht, auch die ASR/ESP-Warnlampe anspringen. Wenn ABS nicht geht, dann gehen diese Funktionen nämlich auch nicht.

Typischerweise sollte ein Steuergerät auch immer einen DTC ablegen, wenn es eine Warnlampe auslöst. (Auch wenn es manchmal skurille Fälle gibt, bei denen das nicht klappt...)

Kannst du das ABS-Steuergerät überhaupt ansteuern? Wenn es komplett vom Bus getrennt ist oder gar nicht mehr aufstartet, dann würde es die Warnlampe erklären, und dass du keinen Fehlerspeicher-Eintrag auslesen kannst. Eine weitere Möglichkeit ist, dass nur die Verbindung vom ABS-Steuergerät zum Tacho gestört ist, und daher der Tacho von sich aus die Warnlampe anmacht.
 
Elmarb24
Also, es sind beide Lampen an ABS und ASR/ESP.
Zumindest gehe ich von ABS und ASR aus, bin aber unsicher ob die Bedeutung exakt ist.
Die Wasserkästen sind Staubtrocken.
Aber Immerhin zieht er wieder.
Nach Reparatur der Vanos, dem Eimbau des Antirasselkits und rund 300 KM ist jetzt wieder Dampf unter der Haube.

Als der 5er auf den Auffahrrampen stand war der ABS Fehler weg und manchmal sind die Leuchten aus.

Wenn die Kommunikation MSG und ABS Steuergerät gestört wäre müsste das doch als Fehler angezeigt werden, oder ?
Ich komme immer mehr zu der Überzeugung das es am ABS Steuergerät liegt...