Hinweis: Du musst Dich registrieren, wenn Du eine Antwort schreiben willst.
Zum registrieren, klicke hier. Die Registrierung ist kostenlos und dient allein dazu, daß bestimmte Individuen nicht anonym Unfug posten können. Deine Daten werden NICHT anderweitig weiterverwendet!


Zitat-Antwort erstellen
Benutzername:
Passwort:
Antwort: Hilfe zum Editor

 
Deine Signatur aus deinem Profil einfügen.
(Email Benachrichtigung, wenn auf das Thema geantwortet wird) (Hilfe)
 
T H E M A     R Ü C K B L I C K
nonixnarrez
Hauptthema:
Nabend,

ich war bisher stiller Mitleser, bis mich der Phantomdefekt auch ereilte.
Also mein E36 M50 mit Vanos springt seit knapp 2 Wochen in der Kälte schlecht an.
Und er steht seit über einer Woche beim Freundlichen, der allerdings nichts findet.
Wenn mir jemand bei den nachfolgend genannten Symptomen und Maßnahmen der Werkstatt den gesuchten Fehler nennen kann, muss Gott sein. :) Jeder Rat ist willkommen.

Also folgende Symptome:
- schlechtes Anspringen bei T < 10°C
- anschließend Ruckeln bei Lastverstellung (als wenn der Motor kurz ausgeht aber aufgrund der Fahrgeschwindigkeit und der nicht getretenen Kupplung sofort wieder angeht)
- stirbt beim Übergang zum Leerlauf ab
- Leerlauf ansonsten ok
- nimmt im Leerlauf bei kurzen Gasstößen kein Gas an, Drehzahl steigt nur, wenn man sachte aufs Gaspedal steigt
- Stellt man den Motor dann im betriebswarmen Zustand ab und startet erneut, ist der Fehler weg und er fährt als wenn nichts wäre.
- Fehlerspeicher sagt: Fehler 79 Signal Kurbelwellensensor unplausibel

Maßnahmen der Werkstatt:
1. im letzten Winter schon Kraftstoffdruck über Nacht gemessen und jetzt noch einmal LMM geprüft, Zündung, Batterie, Kerzen --> alles OK
2. aufgrund Fehlermeldung Kurbelwellensensor getauscht --> keine Besserung, Fehler gelöscht, taucht nur erneut auf, wenn Aussetzer beim Fahren auftreten.
3. Nockenwellensensor und NT2 getauscht --> keine Besserung
4. Steuergerät getauscht --> keine Besserung
5. mit Spezialreiniger den Motor gereinigt (hauptsächlich wegen VANOS-Verstelleinheit)--> keine Besserung, springt immer noch schlecht an, nimmt kein Gas an, bei ruckartigem Gasgeben
6. Magnetschalter der VANOS-Verstellung getauscht --> keine Besserung, besch...eidener Kaltstart, komischer Leerlauf. Motor warm und Neustart, alles ok.
7. VANOS-Verstellfunktion geprüft, im warmen Zustand i.O., im kalten eher nicht.
Verstellbereich nich vollständig, wenn Motor kalt.
8. jetzt endlich versucht der Freundliche die betreffenden Kabel und Leitungen mal durchzumessen
9. Habe bereits mit München telefoniert aber die schreiten leider erst ein, wenn die Werkstatt meines Mißtrauens mich mit ner Mordsrechnung und defektem KFZ vom Hof schickt und so einfach kriegt man da wohl keinen Entwickler bzw. Kenner ans Telefon.

Also würd mich echt freuen wie ein Kleinkind, wenn jemand noch eine Idee hat, die zusätzlich zu den bereits geprüften Teilen (LMM, DME, KW/NW-Sensor, NT2, Magnetschalter VANOS, Kerzen, Zündung, Drosselklappe etc) noch in Frage kommen könnte.
Danke vorab.

rennfrikadelle
Zitat:


Also folgende Symptome:
- schlechtes Anspringen bei T < 10°C
- anschließend Ruckeln bei Lastverstellung (als wenn der Motor kurz ausgeht aber aufgrund der Fahrgeschwindigkeit und der nicht getretenen Kupplung sofort wieder angeht)
- stirbt beim Übergang zum Leerlauf ab
- Leerlauf ansonsten ok
- nimmt im Leerlauf bei kurzen Gasstößen kein Gas an, Drehzahl steigt nur, wenn man sachte aufs Gaspedal steigt
- Stellt man den Motor dann im betriebswarmen Zustand ab und startet erneut, ist der Fehler weg und er fährt als wenn nichts wäre.
- Fehlerspeicher sagt: Fehler 79 Signal Kurbelwellensensor unplausibel

Maßnahmen der Werkstatt:
1. im letzten Winter schon Kraftstoffdruck über Nacht gemessen und jetzt noch einmal LMM geprüft, Zündung, Batterie, Kerzen --> alles OK
2. aufgrund Fehlermeldung Kurbelwellensensor getauscht --> keine Besserung, Fehler gelöscht, taucht nur erneut auf, wenn Aussetzer beim Fahren auftreten.
3. Nockenwellensensor und NT2 getauscht --> keine Besserung
4. Steuergerät getauscht --> keine Besserung
5. mit Spezialreiniger den Motor gereinigt (hauptsächlich wegen VANOS-Verstelleinheit)--> keine Besserung, springt immer noch schlecht an, nimmt kein Gas an, bei ruckartigem Gasgeben
6. Magnetschalter der VANOS-Verstellung getauscht --> keine Besserung, besch...eidener Kaltstart, komischer Leerlauf. Motor warm und Neustart, alles ok.
7. VANOS-Verstellfunktion geprüft, im warmen Zustand i.O., im kalten eher nicht.
Verstellbereich nich vollständig, wenn Motor kalt.
8. jetzt endlich versucht der Freundliche die betreffenden Kabel und Leitungen mal durchzumessen
9. Habe bereits mit München telefoniert aber die schreiten leider erst ein, wenn die Werkstatt meines Mißtrauens mich mit ner Mordsrechnung und defektem KFZ vom Hof schickt und so einfach kriegt man da wohl keinen Entwickler bzw. Kenner ans Telefon.





Liebe "Fachwerkstatt",

ihr habt ja schon einiges gemacht - dumm ist nur das der Fehler nicht im FSP steht. Bestimmt habt ihr auch
* einen Abgastest durchgeführt, den anhand dessen Werten kann man eigentlich sehr gut nachvollziehen was das Problem ist - sofern man die Werte interpretieren kann...
* die Lambdasonde geprüft (nicht jeder Fehler steht im FSP)
* geprüft ob der Motor Luftdicht ist und keine Falschluft zieht (z.B. eingerisserer Schlauch).

habt ihr doch - oder?


Vor allem die Abgaswerte wären interessant - und zwar mit und ohne Lambdasonde, in kaltem und in warmen Zustand...

nonixnarrez
Hallo rennfrikadelle, endlich jemand auf meiner Seite :)

Also die Herren sind jetzt schon soweit, daß sie ja festgestellt haben, daß die VANOS-Verstellung im kalten Zustand unzureichend ist, allerdings können Sie leider nicht sagen warum. Die Lambda-Sonde wurde schon abgesteckt und der Motorlauf geprüft, weil ohne LS er eigentlich im Notprogramm laufen sollte. Leider war es da weder besser noch schlechter. Die Regelkreisprüfung wurde ja auch gemacht und bestanden. Also muss es ja noch irgendwas geben, was die VANOS-Verstellung im kalten Zustand behindert. Komisch ist auch, daß falls es ein temperaturbedingter Kolbenklemmer in der VANOS (z.b. oben am Verstellkolben für das schrägverzahnte Zahnrad) sein sollte, dieser sich ja bei zunehmend erwärmendem Motor ja langsam nachlassen müsste. Die Symptome zeigen aber, daß dies nicht der Fall ist. Erst wenn man den warmen Motor erneut startet, funktioniert die Verstellung.
Aber zur Belustigung aller Seiten hat mich vorhin so eine nette Dame im Auftrage des Autohauses angerufen, nach meiner Kundenzufriedenheit gefragt. Als ich dann meinte, daß der Wagen ja NOCH in der Werkstatt steht, musste sie nur grinsen und hat dann freundlich aufgelegt. Was haben wir gelacht..... :-(
spitzel
wurde die vanos mal ausgebaut und überprüft und neu eingestellt? passt der regeldruck vom öl? bekommt das vanosmagnetventil die richtigen werte? stimmen die werte vom temperatursensor? wenn der kurbelwellensensor ständig auslöst liegt es wohl am kabel, wackler oder am stecker.
wie sieht es mit der steuerkette aus kann die vielleicht aufgrund von fehlenden spannung oder sogar längung die steuerzeiten verändern?
spitzel
ach ja anhand des nockenwellensensor kann die werkstatt das regelverhalten der vanos überprüfen bzw. die stellung der nockenwelle.
nonixnarrez
nabend spitzel,

ich hoffe doch, daß heute die relevanten kabel alle mal auf durchgang geprüft wurden, so wie ich es vorletzte woche schon vorgeschlagen habe. die vanos-verstelleinheit wurde noch nicht ausgebaut, meines wissens. jedoch wurden die verstellung mit dem tester gemessen und passt im warmen zustand, im kalten leider nicht. kurbelwellen- und nockenwellensensor sowie NT2 und auch der magnetschalter für die vanos wurden allesamt ausgetauscht und brachten keine verbesserung. am steuergerät liegts auch nicht, haben wir auch schon probiert.
an der nur einlaßseitigen vanos vom M50 kann man meines wissens nichts einstellen, oder? kann mir nur vorstellen, daß aus irgendeinem grund vielleicht die Ölpumpe das kalte öl nicht mit genügend druck durch die kleinen kanälchen drücken kann und der nehmerkolben (welcher das schrägverzahnte zahnrad in das von der auslaßseite angetriebene nockenwellenrad drückt und somit die verdrehung der nockenwelle bewirkt) einfach nicht genug weg macht und die bekanntlich wegabhängige verdrehung der nockenwelle einfach nicht ausreichend ist. müßte aber dann mit zunehmender erwärmung des öls und abnehmender viskosität und besserer fließfähigkeit nachlassen. machts aber nicht. erst wenn man den warmen motor abstellt und erneut startet funktionierts. bin irgendwie auch am ende vom latein.

achso und am kaltstartproblem hat sich auch nichts getan, was ja der eigentliche grund des werkstattaufenthalts ist. beim kaltstart hat die lambdasonde eigentlich noch nicht soviel zu sagen, weil der motor ja schließlich noch nicht läuft. beim leerlauf passt ja alles.
komisches auto.... ;)

Bearbeitet von - nonixnarrez am 15.11.2006 21:18:12
loewe
wurde der temperaturfühler von der ansaugluf(im luftfilter verbaut) und der motortemperaturfühler auch schon überprüft?hast du einen kaltlaufregler nachgerüstet für euro 2?nicht das dieser probs im kaltstart macht.batterie ist 100% in ordnung?wurde der klopfsensor schon gecheckt?

Bearbeitet von - loewe am 15.11.2006 21:52:25
voss_i
Sag mal , Hast schon mal dran gedacht das eventuell Falsch Getankt hast???

Also bei meinem 325 m50 motor hatte ich fast die gleichen Probs und ja ,,,,,Ich hatte Diesel Drin ;;,, Peinlich Peinlich,war aber froh das es nur das war !


War nur so ne idee, Gruss Micha
nonixnarrez
Zitat:


wurde der temperaturfühler von der ansaugluf(im luftfilter verbaut) und der motortemperaturfühler auch schon überprüft?hast du einen kaltlaufregler nachgerüstet für euro 2?nicht das dieser probs im kaltstart macht.batterie ist 100% in ordnung?wurde der klopfsensor schon gecheckt?

Bearbeitet von - loewe am 15.11.2006 21:52:25

(Zitat von: loewe)




siehe oben: alles schon getauscht und geprüft. fühler für ansaugluft hat die kiste nicht, jedenfalls nicht im luftfilter (am luftfilterkasten ist nur der thermostat für die drosselklappenheizung angeschlossen. temp wird wohl über den Luftmassenmesser mitgemessen. abkühlung entsprechend temp und sauerstoffgehalt und somit änderung stromaufnahme am hitzdraht. irgendwie so.
danke aber für die anteilnahme :)
nonixnarrez
Zitat:


Sag mal , Hast schon mal dran gedacht das eventuell Falsch Getankt hast???

Also bei meinem 325 m50 motor hatte ich fast die gleichen Probs und ja ,,,,,Ich hatte Diesel Drin ;;,, Peinlich Peinlich,war aber froh das es nur das war !


War nur so ne idee, Gruss Micha

(Zitat von: voss_i)




ähm nö, hab eigentlich nicht falsch getankt. letzte rechnung waren 57 liter super.
letzten winter ist er ja auch schon schlecht angesprungen und da hab ich mich auch nicht vertankt.

naja scheisse wars und brannte nicht...
SIGGI E36
hey
also die vanos bei deinem m50 kann man einstellen dies wird aber nur dann gemacht wenn der kopf oder die vanoseinheit ausgebaut wird.
mfg.
nonixnarrez
Zitat:


hey
also die vanos bei deinem m50 kann man einstellen dies wird aber nur dann gemacht wenn der kopf oder die vanoseinheit ausgebaut wird.
mfg.

(Zitat von: SIGGI E36)




mhh ok, wußt ich nicht. aber im warmen zustand funktionierts ja, nur wenns kalt ist, dann nicht. wonach soll man sich dann richten zum einstellen???
nonixnarrez
kleines update:
war vorhin beim :-) und nun hört sich alles schon ein bischen versöhnlicher an, weil VANOS ist in Ordnung und alle Steuerwerte vom Steuergerät zur VANOS und drumherum sind auch ok. Komischerweise schmeißt er immer noch den Fehler mit dem Impulsgeber Kurbelwelle. Daraufhin wurde probehalber mal der Schwingungstilger getauscht, also jenes Bauteil, welches die treibende Riemenscheibe darstellt und gleichzeitig die "Verzahnung" für den Impulsgeber trägt. Irgendwelche Risse wurden da im Gummi entdeckt. Hab sie nicht gesehen aber wenns hilft, solls mir recht sein. Also hoff ich mal, daß die Nacht schön kalt wird und die Spezis morgen früh den Kaltstart proben können.

Gute Nacht.
nonixnarrez
noch schnell nen update:

hab mal mit dem wort "schwingungstiler" gegoogelt und siehe da. ich hoffe das ist es wirklich.

Link

danke an Hartmannsfeld.


ich drück mir mal selber die daumen. :)
spitzel
dann wünsch ich dir auch mal viel glück
nonixnarrez
juchuuuuuu :)

er hats geschafft. es war tatsächlich der schwingungstilger. bin mal auf die rechnung gespannt.
danke für die anteilnahme und tipps. werd mich nächstes jahr mit meinem neuen auch wieder hier einklinken.
schönes wochenende