Eingabefenster
 

Hinweis: Du musst Dich registrieren wenn Du einen Beitrag verfassen willst.
Zum registrieren, klicke hier. Die Registrierung ist kostenlos.


Zitat-Antwort erstellen
Benutzername:
Passwort:
Antwort: Hilfe zum Editor

 
Deine Signatur aus deinem Profil einfügen.
(Email Benachrichtigung, wenn auf das Thema geantwortet wird) (Hilfe)
 
T H E M A     R Ü C K B L I C K
M72
Hauptthema:
Es gibt da verschiedene Verschlussdeckel, entweder 1,4 bar oder 2 bar. Oder geht es darum, welcher Kühler verbaut wurde?

Wenn ich es richtig gesehen habe, gehört laut Pkwteile und direkt Hella Behr angegeben zu dem Kühler, der laut Karton eingebaut ist, ein 1,4 bar Deckel drauf.

Laut BMW ist es aber ein Deckel mit 2,0 bar Öffnungsdruck.

Der baut anscheinend nicht richtig Druck auf oder es ist noch nicht heiß genug, weiß ich nicht. Hab den alten Deckel drauf.

Wenn der alte 1,4bar hat und zu früh öffnet, dann baut sich ja nicht soviel Druck auf, geht ja nicht.

Ersatzteilnummern von BMW zu dem Kühler: 17 111 723 537, zum Deckel 17 110 152 374

Eingebaut war Kühler BMW 1712996 und 1712971

Laut Karton des neuen Kühlers: Behr Hella 8MK 376 711-591

Nun ist da halt noch die Frage, ob der Kühlerdeckel vom Öffnungsdruck her dem neuen Kühler mit Ausgleichsbehälter entsprechen muss oder dies keine Rolle spielt. Und ob die Maße geringfügig abweichen von Hersteller zu Hersteller, also bei Hella Behr Kühlern lieber auch Hella Behr Verschlussdeckel.
 
papa_joe_11
Hi,

Die Deckel sind von den Maßen identisch.

Ich glaube 1,4 Bar für Dieselfahrzeuge, 2,0 Bar für Benzinfahrzeuge

papa_joe_11
neuling.e36compact.bj2000
Hi,

Deckel aus Erfahrung immer original bmw. Die Zubehördeckel sind fürn ar***.

Greetz.
M72
Oh Mann ist das ein Mist.

Hab bei BMW angerufen. Kann sein, dass der gekaufte Kühler nur max. 1,4 bar erträgt.

Hab dann den Kühlerdeckel (1,4bar), den ich mit dem Behr Hella Kühler beim Händler bekam, aufgeschraubt. Bin nicht viel gefahren und musste festellen, dass der ne ganze Ladung Kühlwasser rausgeschmissen hat. Ist das ein Schrott, gut, dass ich den alten Deckel und Kühlwasser mithatte. So eine Sauerei und dann den Schweinkram anne Klamotten, wenn man unterwegs ist.

Entweder hat der BMW extreme Drücke aufm Kühler oder der Deckel war kaputt und hat schon viel viel eher aufgemacht. Der war allerdings in einem kleinen Karton, und ich hatte den in den Werkzeugkasten geworfen, aber ob das daran liegt, dass der so früh aufmachte, ich weiß es nicht. Der war von AIC.

Also es reicht, lieber nen Originaldeckel besorgen, es sei denn, der geht noch, dass man vielleicht die original Dichtungen bekommt. Original sind die Deckel 2,0 bar. Ob der jetzige Kühler die aushält, weiß ich nicht.
Vielleicht sind die nicht originalen Deckel wirklich fürn Ar... Vielleicht ist das auch so oder man kann Pech haben, dass man gerade einen bekommt, der defekt ist.

Was ich auch ätzend finde, ist, dass ein neuer Clip am Kühler oben von BMW sehr viel Spiel hat. Hatte die neu gemacht. Oder werden die eventuell geklebt?

Weiß das jemand, wenn noch Kühlmittel im Ausgleichsbehälter drin war, also nicht ganz leer, in warmen/heißen Zustand, ob der nochmal entlüftet werden muss?
neuling.e36compact.bj2000
Du machst gerade aus ner Mücke einen Elefanten. Der 2,0er Deckel war stets für Benziner, der 1,4er für Diesel.
Es gibt Leute die den 1,4er für ihren Benziner nehmen, weil er früher, nämlich bei 1,4 Bar Überdruck öffnet und Druck ablässt. Damit schont man alte Schläuche und Schlauchschellen uvm.

Der Deckel wird immer original von BMW genommen. Kein China, kein Korea, kein andere Dichtungen. Neuer kühler = zu bmw direkt fahren und einen Deckel kaufen. Keine ebay "original-deckel".

Greetz.
M72
Kann sein, dass ich kompliziert bin, aber was soll ich dagegen machen?

Hab nun den 2 bar Deckel von BMW drauf. Leider passt das Gewinde der originalen Entlüfterschraube nicht, also musste ich weiter die beim neuen Kühler Eingebaute nehmen, die ein groberes Gewinde hat.

Laut BMW nur folgendermaßen entlüften, wenn ich das richtig verstanden habe. (Vielleicht deswegen auf diese Weise, weil ich den ja schon entlüftet habe, weiß ich nicht. bei dem 1,4bar Deckel ist ja wieder einiges an Flüssigkeit verlorengegangen):

Kalt Entlüfterschraube ein paar Windungen raus
Flüssigkeit reinfüllen, bis Blasen weg
15km fahren, Heizung warm volle Pulle
kein weiteres Entlüften, wenn warm
am nächsten Tag kalt Kühlflüssigkeitsstand kontrollieren.

Mir war es aber zu gefährlich, da bis oben hin Kühlflüssigkeit drinzulassen, wenn ich den warm fahre. Deshalb nahm ich da nach dem kalten Entlüften wieder was raus. Die Entlüfterschraube nahm ich zum Entlüften ganz raus.

Also, wenn ich es so gemacht habe, würdet ihr das so lassen?

Entlüfterschraube ganz raus
Kühlflüssigkeit bis oben rein, bis nur noch Flüssigkeit ohne Blasen zu sehen, waren auch keine oder vielleicht wenig
Entlüfterschraube wieder rein und fest
Flüssigkeit wieder einiges rausgezogen, jedoch nicht bis zur Kaltmarkierung.
Im Stand ne ganze Weile laufen gelassen, zwischendurch über Entlüfterschraube etwas Flüssigkeit rausgelassen.
Als Thermostat auf, Entlüfterschraube ein bisschen raus, bis Flüssigkeit rausging, Schraube wieder fest
bis morgen früh stehen lassen, kalt, dann eventuell bis Kaltmarkierung wieder Flüssigkeit drauf.

Also ich hab wieder Flüssigkeit rausgezogen vorm Warmlaufen lassen, hatte die Entlüfterschraube ganz raus und beim warm laufen lassen vorsichtshalber doch die Entlüfterschraube aufgemacht.
uli07
Kann es sein das du einen Kühler für nen Diesel gekauft hast?