Hinweis: Du musst Dich registrieren wenn Du einen Beitrag verfassen willst.
Zum registrieren, klicke hier. Die Registrierung ist kostenlos.


Zitat-Antwort erstellen
Benutzername:
Passwort:
Antwort: Hilfe zum Editor

 
Deine Signatur aus deinem Profil einfügen.
(Email Benachrichtigung, wenn auf das Thema geantwortet wird) (Hilfe)
 
T H E M A     R Ü C K B L I C K
headhuntersteve
Hauptthema:
Hallo  zusammen,ich bin Stefan udn neu hier!!
ich suchen einen KfZ Mechaniker mit Erfahrung-oder einen BMW Spezi auf diesem Wege!

Problematik-Vorgeschichte!! BMW e46 touring N42B20A Motor 143Ps.
Ich habe hier und in anderen Foren schon viel rechercherchiert und gelesen und weiß nicht ob ich hier Hilfe bekommen kann auch eventuell nicht nur virtuell über die Tastatur_)

Ich habe ein Ruckeln beim unter tourigen fahren im 1.,2.und 3.Gang.Nach Recherchen evtl.Vanos-Ringe,Vanos Magnetventil,Steuerkette, Ölabscheider, Injektoren, Zündkerzen, oder Zündspulen?(gelber Ölschleim im Deckel-Kurzstrecke-Ölabscheider? Motorspülung und Ölwechsel durchgeführt, danach direkt wieder oder immer noch heller Ölschleim-vermutlich Ölabscheider ?). (Benzinverbrauch normal 8,5Liter ist nun bei 9.5-10Liter)nach Wechsel von Zündkerzen und Spulen, vorher 11,5Liter. Zündkerzen und Spulen sind wie gesagt neu.Da Zündaussetzer an mehrern Zylindern aber mindestens 1-Zylinder 4 nach auslesen des Steuergerätes.Dann Zündkerzen und Zündspule auf Zylinder 4 gewechselt-immer moch Ruckeln, danach auch die anderen 3 Zündspulen gewechselt, ohne Ergebnis, immer noch ruckeln.Sonst keine Fehler im Computer abgelegt.Wie oben beschrieben vermute ich Vanos-Ringe,o.Vanos Magnetventil,o.Steuerkette, o.Ölabscheider, o.Injektoren.War in mehren Werkstätten und im Grunde werden auch diese Möglichkeiten genannt die ich recherchiert habe.Aber keiner konnte mir genau sagen was es genau ist.Ich kann ja nicht einfach alles auswechseln und reparieren auf Verdacht.Wer kann da abhelfen
91Daniel
Die Vanos schaltet erst ab ca 3500.

Zündung vor Motorstart 2 min an lassen, in der Zeit macht der eine Art selbsttest.

Zieh mal den Stecker vom Luftmassenmesser und schau ob er dann noch ruckelt...wenn nicht dann hat der LMM ne Macke. nach wiedereinstecken sollte der Fehlerspeicher gelöscht werden.

KGE bei kurzstecken Fahrzeugen sollte man nach spätestens 120tkm neu machen...ist nicht gesund für den Motor wenn der Defekt ist. 

Zur Steuerkette beim N42, der Kettenspanner sollte nach 100tkm neu gemacht werden oder besser alle 100tkm
headhuntersteve
Hi Daniel,
 
ja LMM habe ich abgesteckt, ruckelt trotzdem noch und hat Zündaussetzer.
Habe gestern mit MK Motorentechnik in Bielefeld telefoniert.Also der ist sich sicher dass es die Exzenterwelle und mit den Schlepphebeln zu tun hat. Dadurch das halt Wasser im Öl ist, verkrustet das und setzt sich dort ab und rostet und dadurch kommt es auch zum einlaufen der Exzenterwelle und die Valetronic arbeitet nicht mehr richtig und es ruckelt durch Fehlzündungen, weil Ventilstuerung wie gesagt nicht mehr rchtig arbeitet....hört sich schlüssig an.Werde aber trotzdem in der Werkstatt mal Diagnose Programm laufen lassen, das wuerde ja dann duech die Werte die richtigen Schlüsse ergeben.Bevor ich mich auf die Aussage von MK Motorentechnik verlasse.Er sagt da braucht er nichts testen er hat schon dutzende Fälle gehabt mit der N Motorreihe-typische Krankheit wohl.Aber das er nix auslesen will/braucht macht mich doch etwas stutzig.aber wenn man so sicher ist irgendwie auch nachvollziehbar....naja mal sehen ich lass es auf jedenfall mal auslesen bei einer geeigneten werkstatt...
Steuerkette werde ich nächste Woche mal drauf schauen ob die Spiel hat, KGE scheint aber in Ordnung zu sein, Unterdruck passt wenn man den Öldeckel aufmacht gibt es keinen extremen Unterdruck  und er fängt etwas an unruhg zu laufen wie es normal ist-kein Wasser oder Ölverlust.
Der von MK hat gesagt mal den Kurbelwellensor abstecken und dann schauen ob er noch ruckelt, denn dann wird über die Droselklappe geregelt und die  nicht über die Valvetronic, wenn er dann nicht ruckelt wird es das oben beschrieben Problem sein.Der von MK war  sehr nett und wollte mich auch nicht dazu bringen es bei ihm reparieren zu lassen, da es eh zu teuer wäre und sich nicht lohnt.Von daher scheint es eine seriöse Aussage zu sein.
 
iiyama
An deiner Stelle würde ich die Suche beenden. Ich kenne keinen der beim e46 keine Anfahrtprobleme hat, beim untertourigen Fahren. Du musst mindestens bei 2000 bis 2500 Umdrehungen schalten sonst Rupft die Kupplung. Wenn du dich auf die Fahrweise einstellst, geht es in ca. 1 Woche weg.
headhuntersteve
Update zu Ruckeln beim BMW e46 318i N42B20a Motor -Valvetronic-Problematik
Also Mittlerweile habe ich gewechselt:
-4 Zündkerzen
-4Zündspulen
-1xLuftmasssenmesser
-2 Vanos Magnetventile
-Kettenspanner gewechset da nich die 1.ste Version drin war
-Steuerkette überprüft (Kurbelwelle auf Zünd-Ot abgesteckt -alles I.O nicht übergesprungen oder gelängt
-Ölwannendichting da Dichtung eh nicht mehr ganz "dicht" war runter und nach Spähnen oder Plastikteilen geschaut
-Laufunruhe auf Zylinder 1 und 3 immer noch vorhanden
-BMW Software update (400 Euro) fürs Fahrzeug durchführen lasssen (keineBesserung)
-Excenterwelle bei BMW überprüfen lassen und noch in einer anderen Werkstatt (beide bestätigten das sie eingelaufen sein, so wie ich es schon seit 1,5  Jahren befürchte, durch Recherchen im Internet)
-2x Motorspülung (da Mayonaise im Ventiledecke zu sehen -bekannte Krankheit bei BMW und Kurzstrecke-Feuchtigkeit vebrennt nicht weil Motor nicht auf Temperatur kommt bei Kurstrecken (warum überhaupt Kondenzwassser dort drin ist?-wohl bei BMW normal)
-1xKurbelwellenentlüftung gewechselt
-1xNockenwellensor Einlass
-1xNockenwellensor  Auslass
-1x Kurbelwellensor
-1x Öldrucksenor
-1x Wassertemperatursensor
-1x Benzinfilter neu
-1x Ventildeckeldichtung neu

......am Ende dann die
1xExcenterwelle
16x?Schlepp-und Kipphebel  getauscht
1x Ölleitung für Nockenwellen (setzt sich wohl gern zu bei schlechten Öl)
-16x Ventilschaftdichtungen neu
-16x Ventile überprüft und überholt
-4x Hydrostößel (am Zylinder 3 öffneten 2 Ventile(Einlass) nicht gleichmäßig mit den anderen Zylindern
1x Zylinderkopf planen
1x neue Zylinderkopfdichting
1xStehbolzen (Zylinderkopf) Kleinamterial, Dichtungen Abgaskrümmer
1x Kompressionstes
1x Dichtigkeitsprüfung
1x Kühsystem Dichtigkeitprüfung

Resume:

kein Ruckeln mehr beim anfahren im 1,2 und 3 Gang
aber Laufunruhe auf Zylinder 3(keine Zündaussetzer, keine Fehler) immer noch vorhanden
Stecker Excenterwellensor abgesteck und 4 Tage damit so herum gefahren (keine Laufunrihe mehr im Leerlauf)
(Leerlaufverhaten war so, Motor gestartet (Kalt), Motor ruckelt leicht und die Drehzahl war bei ca.650 U/min, nach 1min  ca. dann regelte er auf einmal auf 1600 U/min und fällt gleich wieder ab , aber auf ca. 800 U/min-Motor dann ruhig. Dieser Vorgang wiederholte sich quasi im Rythmis von 1-2min.
 
Fazit:

Obwohl kein Fehler beim auslesen konnte  meiner Meinung nach nur der Excenterwellen-Sensor sein, also
1x Excenterwellensor neu..(200 Euro)

Auto läuft ohne Ruckeln beim (1,2 und 3 Gang) außerdem keine Laufunruhe mehr (Laufunruhe=leichtes vibrieren des Fahrzeuges im Standgas).....alles schick!

Kosten:

Material und Arbeitslohn (die meisten Sachen habe ich selbst gemacht, außer die Excenterwelle(350+250+100 Euro) wechseln)
Gesamt ca.2800 Euro-(
VG Stefan

(viellecht kann ich dem einen oder anderen mir meine Erfahrungen helfen, mich hat es viel viel Geld-aber was och schlimmer ist, viel Nerven gekostet, letztendich 1,5 Jahre war ich damit ständig beschäftigt)






 

Bearbeitet von: headhuntersteve am 02.05.2019 um 13:40:43

Bearbeitet von: headhuntersteve am 02.05.2019 um 13:42:02
headhuntersteve
Zum Thema Ruckeln im 1,2 und  3.Gang (kommt aber auch noch im extra Thema Urachen für zu hohen Ölverbrauch) aergänzend

Bei 173000km hats begonnen das Drama.Das meiste habe ich selbst gemacht in der Mietwerkstatt, außer Excenterwelle+Schlepp/Kipphebel und Ventilschaftdichtungen,+Zylinderkopf planen und alles wieder zusammen bauen , das habe ich in einer freien Werkstatt machen lassen. BMW Spezi und recht günstig. Alles zusammen ca.800 Euro_)

Allerdings habe ich nun einen zu hohen Ölverbrauch (der bei 1000km etwas bei 1,5-2 Liter liegt) bin aber auch erst 1000 km gefahren seit dem Wechsel. Dazu komt das ich sonst immer 5w40 drin hatte und die Werkstatt 5w30 rein getan haben. Also dünneres Öl und der Wagen nach der Herz OP noch nicht wieder eingefahren ist und sich alles eingelaufen hat. Denke ich werde mal 10w40 drauf tun, da 5w30 (zugelassen) und 5w40 (auch zugelassen)doch etwas dünner ist. Daher 10w40 (falls es doch so langsam die Kolbenringe sind die den erhöhten Ölverlust verursachen könnten.Also erst mal abwarten die nächsten 3000-400km und dann mal anders Öl rein.Außerdem werde ich die KGE noch mal überprüfen denn die wurde zwar im November durch eine Kaltlandausführung getauscht (aber seit dem bin ich ja auch wieder gute 7000km gefahren) das heißßt evtl durch den Winter und Feuchtigkeit (=Mayonaise) könne sie einen weg bekommen haben und die Membran gerissen sein nach dem sie eingefroren war evtl.

So Update : heute war ich erneut in der Mietwerkstatt und habe die KGE Entlüftung überprüft und dort ist alles in Ordnung, keine Mayonaise im Ventildeckel oder in der KGE (die ist ja auch die Kaltlandausführung und dazu erst 6 Monate alt, hätte mich auch gewundert, außerdem stand auch kein Öl im Luftfilterkasten was dann gerne mal passiert wenn die KGe eingefroren war oder sich mit Ölruß und/oder Mayonaise zugesetzt hat). Also da er hinten nach 2-3 min im Leerlauf  blau heraus gequalt hat, war  klar er verbrennt ÖL (KGE defekt oder Kolbenringe Verdacht). Also da ich die Kolbenringe nicht mal eben tauschen konnte und wollte,habe ich nun einen Ölwechsel gemacht und das (neue) alte 5w30 raus gelassen und gleich 10w40 rein getan (5w30 und 5w40 sind vom Hersteller zugelassen) 5W40 ist halt nich bisschen dickflüssiger aber das ist kein Problem.
Et voila ...und siehe da, hab das Auto wieder 3-5 Minuten (im Leerlauf) laufen lassen und er quälmt nicht mehr. Also bin ich auf die Autobahn und Vmax 217km/h (soweit es der Verkehr zuließ) und  200km dort gefahren. Auto abgetellt und eben gerade geschaut( er hat nichts sichtbar verbraucht= davor auf  1000km 1,5 bis 2 Liter ) Aber da das noch nicht 100% aussagefähih ist bei 200km (denn im Vergleich hätte er dann ca.300ml Öl verbrauchen sollen, wenn es wie zuvor gewesen wäre) Also noch ml 200-300km warten und dann noch mal schauen.
Aber ich bin optimistisch, da er wie gesagt absolut null mehr blau qualmt. Ich halte euch auf dem Laufenden.
headhuntersteve
Dein Problem ist absolt ein anderes scheinbar als meins und hat mit dem "Ruckeln" um das es geht, nämlich der Problematik der unausgereiften Valvetronic und bekannten Problem beim e46 n42 und Kondenzwasser-Kurzstrecke, nichts zu tun.Sorry

An deiner Stelle würde ich die Suche beenden. Ich kenne keinen der beim e46 keine Anfahrtprobleme hat, beim untertourigen Fahren. Du musst mindestens bei 2000 bis 2500 Umdrehungen schalten sonst Rupft die Kupplung. Wenn du dich auf die Fahrweise einstellst, geht es in ca. 1 Woche weg.
(Zitat von: iiyama)


 

Bearbeitet von: headhuntersteve am 05.05.2019 um 11:01:36