Hinweis: Du musst Dich registrieren wenn Du einen Beitrag verfassen willst.
Zum registrieren, klicke hier. Die Registrierung ist kostenlos.


Zitat-Antwort erstellen
Benutzername:
Passwort:
Antwort: Hilfe zum Editor

 
Deine Signatur aus deinem Profil einfügen.
(Email Benachrichtigung, wenn auf das Thema geantwortet wird) (Hilfe)
 
T H E M A     R Ü C K B L I C K
Greis²
Hauptthema:
Hi,

Weiß nicht mehr weiter und würde mich über ein paar Tips freuen.
Habe vor kurzem einen der aller ersten BMW 316iA gekauft, mit nachweislich 80tkm.
Das Auto sieht innen und außen aus wie neu, sowas habe ich noch nie gesehen und freu mich riesig darüber.

Jedenfalls würde ich ihn gern fit machen fürs H, das letzte mal war er 2004 angemeldet.

Ich habe ihn in meine Garage gebracht und würde von dort gerne zum Tüv bzw in die Werkstatt fahren aber der Motor läuft einfach völlig beschi**en...
Er lief schon beim Kauf völlig unrund, mit Aussetzern und säuft immer wieder ab wenn man nicht etwas auf dem Gas bleibt.
Besondern wenn man schnell vom Gas geht, geht er sofort aus.
Wenn er läuft rappelt und zappelt er, als wenn es kein morgen gäbe und stinkt, als ob er viel zu fett läuft.

Also habe ich neue Zündkabel und neue Zündkerzen bestellt und diese heute verbaut, leider läuft er immer noch so.
Ich habe alle Schläuche und Leitungen überprüft, alles sieht aus als wenn es gerade aus dem Werk kam, keine Risse etc.

Ich bin kein KFZ Mechaniker und bin langsam am Ende meines Know Hows und hoffe das Ihr noch einen Tip habt.
Mit abgezogener LMM läuft er leicht besser als mit angeschlossener aber man merkt, dass er immer noch sehr rappelig läuft.

Könnte es diese seperate Zündspule sein oder dieser Verteiler, wo die Kabel angeschlossen sind am Motorblock?

Ich weiß nicht ob sowas überhaupt mit 80tkm kaputt gehen kann?
Oder kann der Zahnriemen übergesprungen sein? :-/

Meine Werkstatt meint, dass eventuell ein Zylinder keine Kompression hat aber mit 80tkm?!

Schonmal danke! :-)



 

Bearbeitet von: Greis² am 12.02.2018 um 19:10:26
freezebee
Motor auslesen lassen, alles andere wäre Voodoo oder verschwendete Zeit.
Wenn er mit abgezogenem LMM besser läuft wird der platt sein.
Wenn garkein Signal ankommt nimmt er fest einprogrammierte Ersatzwerte und kann damit etwas laufen.
Wenn ein kaputter LMM angeschlossen ist nimmt er die Werte ohne sie auf Plausibilität zu prüfen, was dann eben in einem viel zu mageren / fetten Gemisch und damit in einem "absaufenden" Motor endet.
Maninblack
Wieso kauft man sich so eine Karre wenn man nicht die nötige Ahnung hat?

google mal bmw m40 nockelwelle

 

Bearbeitet von: Maninblack am 12.02.2018 um 21:36:14
freezebee
Ah habe mich schon lange nicht mehr mit den alten Motoren befasst aber jetzt wo du es sagst -  ja da war was..
Sowas erfährst du nur wenn du den Ventildeckel abmachst und dir die Nockenwelle ansiehst. Wird wohl zu lange ohne gutes Öl oder falsches Öl gefahren worden sein.
Bei der geringen Laufleistung könnte sich aber eine Reparatur lohnen (wenns dein Traumauto ist), Kostenpunkt schätze ich mal vielleicht auf 1000€, je nach Werkstatt.
 
Thomas320
Kann ja nicht viel sein, da ist ja kaum was dran. Falschluft kannst du Ausschließen? Hat der vielleicht einen kaltlaufregler von hjs? Steuerzeiten mal kontrolliert?
uli07
Bei den horrenden Kilometern in dem Alter kann es auch sein das ein Ventil so verkokt ist das es nicht richtig schließt.
bluepearl1972
als aller erstes solltest den zahnriemen machen bevor weiter rum probiert wird, der ist alle 40000km fällig spätestens nach 4 jahren. außerst anfällig weil die umlenkung beim m40 zu eng ist. wenn du das erledigt hast dann meld dich wieder . probiere jetzt nichts weiter dran rum.  nachtrag, verwende bitte einen conti oder gates satz,also mit allen rollen dazu, sowas wie rolunds kannst dir schenken.

Bearbeitet von: bluepearl1972 am 13.02.2018 um 20:49:09
Greis²
 

Wieso kauft man sich so eine Karre wenn man nicht die nötige Ahnung hat?


Bearbeitet von: Maninblack am 12.02.2018 um 21:36:14
(Zitat von: Maninblack)


 
Damit Leute wie du wenigstens eine Aufgabe in ihrem Leben haben und ihre dummen Sprüchen klopfen können.
Vielleicht weil man daran Interesse hat?, weil man lernen/sich selbst probieren will?, weil Zeit keine Rolle spielt bis zum H oder weil man für solche Autos viel übrig hat?
Und stell dir vor, früher konnte man in diesem Forum so eine Frage stellen und es wurde geholfen...und nicht blödsinnig kommentiert.

An die Anderen, danke, ich werde es so angehen!
 
Greis²
Hi,
Nachdem ich jetzt noch diverse Dinge neu gemacht habe, läuft er beim konstanten Gas geben absolut sauber ab ca. 1500 upm bis Ende, nur der Leerlauf ist nach wie vor eine völlige Katastrophe.
Viele meinten, das es defintiv eine Unterdruckproblem ist.

Nachdem ich nun ewig vor dem Auto gerätselt habe, weil auch alle Schläuchte tip top sind, hatte ich gesehen, dass unter der schwarzen Abdeckplatte (über der Drosselklappe, wo der Gasbautenzug sitzt) eine Vacuumhülse lose rumlag.

Das ist Teil Nummer 15 hier: http://www.realoem.com/bmw/enUS/showparts?id=CA21-EUR-01-1991-E36-BMW-316i&diagId=13_0364

Jedoch finde ich beim besten Willen keine Stelle, wo diese draufgesteckt wird?!
Man sieht auch so schlecht dort ringsum.
Der Teilekatalog ist auch nicht gerade eine Hilfe, hoffe ihr könnt mir nen Tip geben wo die raufgehört, bevor ich noch die Drosselklappe ausbaue.

Ich vermute ganz stark, dass es an diesem Teil liegt.

Danke!
kerny0815
Wie sieht's denn mit dem Leerlaufregler und den dazugehörigen Schläuchen aus?
https://www.leebmann24.de/bmw-ersatzteile/view/btdetail/?series=e30&typ=ac11&og=01&hg=13&bt=13_1330

Mach den Leerlaufregler mal sauber.
Falschluft halte ich aber immernoch für die wahrscheinlichste Ursache.
 
DoubleH
Tippe auxh auf den LLR. Entweder nen neuen rein oder kurz mit bremsenreiniger Spülen
bluepearl1972
hatte gestern ne m40 drosselklappe in der hand, links ist ein kleiner anschluss der zum benzindruckregler geht, rechts ist ein anschluss der zum aktivkohlefilter geht. schau dir das rechts mal genau an.
OguDogu
Hi Greis,
habe ähnliche Probleme mit meinem e34 gehabt. Hab den M43 drinne. Hab auch wie du nach allem gesucht und am Ende den ganzen Motor nun fast neu abgedichtet und viele Leitungen sauber gemacht, erneuert und sogar die Ansaubrücke innen sauber gemacht, sowie neue Dichtungen verbaut (Hab alles in Felgensilber lackiert, unter anderem deshalb die Aktion).

Aufjedenfall hatte meine auch das Problem, total mieser Leerlauf und im Kaltstart ging er sogar aus. Hatte Wasserverlust den ich am Kühlerbehälter festgestellt habe und auf Verdacht den Deckel getauscht. Dieser war dann auch die Ursache.

Das Kühlsystem ist nicht in der Lage Druck aufzubauen, da das System nicht dicht war. Durch die Luft im Kreislauf gab es dann die extremen Schwankungen im Leerlauf.

Hatte im Sommer Probleme mit Überhitzung, da hat der Deckel, bzw. Dessen Dichtungen richtig was abgekriegt, die waren gerissen und total abgenutzt. Vielleicht hilft dir mein Tipp ja. Ansonsten einfach alles weiter sauber machen, kann ja ehh nicht schaden da du ihn ja wie ich sehe behalten willst.

Viel Erfolg bei der Suche, berichte uns bitte auch die Lösung.

Bearbeitet von: OguDogu am 26.02.2018 um 20:46:57
bluepearl1972
 

Aufjedenfall hatte meine auch das Problem, total mieser Leerlauf und im Kaltstart ging er sogar aus. Hatte Wasserverlust den ich am Kühlerbehälter festgestellt habe und auf Verdacht den Deckel getauscht. Dieser war dann auch die Ursache.

Das Kühlsystem ist nicht in der Lage Druck aufzubauen, da das System nicht dicht war. Durch die Luft im Kreislauf gab es dann die extremen Schwankungen im Leerlauf.
(Zitat von: OguDogu)


was erzählst du hier denn für einen unfug ! du kannst das kühlwasser auch ablassen und der motor läuft rund, wenn man entlüftet das kühlsystem ist der deckel offen und der motor läuft auch rund.  wenn wasser was mit der verbrennung zu tun hätte ,was nicht so ist,dann ist irgendwas defekt. 
joecrashE36
Erst einmal Herzlichen Glückwunsch zum Auto.
Sogar bei geringer Laufleistung kann einiges kaputt gehen, auch wegen der Standzeit seit 2004.
Bei diesen Symptomen würde ich zuerst mal nach den Schläuchen am Drosselkappengehäuse schauen.
Diese sind oft eingerissen und mit dem Wackeln kommt dann zusätzliche Luft ins Spiel.
Der Luftmengenmesser muss beim einschalten der Zündung einmal klappern.
Dann sind die Schläuche unter der Ansaugbrücke einen Blick wert, oft sind die total porös, dann stinkt es nach Sprit.
Anschliessend nach dem Schalter an der Drosselklappe schauen.Bei abgestelltem Motor bewegt man den
 DK-Hebel mit der Hand vorsichtig von der geschlossen Stellung weg, es muss klicken.
Die Verteilerkappe sollte erneuert werden. sollte die Zündspule defekt sein läuft er eigentlich gar nicht.
LLR-Regler abfühlen, es muss deutlich zu spüren sein wenn er arbeitet.

Falls die Nockenwelle eingelaufen sein sollte, "tackert" er, es steigert sich beim gasgeben.

Zahnriemen, Spannrolle, Wasserpumpe und Ölrohr sollten mit dem Ölwechsel erledigt werden.
Bremssattel können klemmen.