Eingabefenster
 

Hinweis: Du musst Dich registrieren wenn Du einen Beitrag verfassen willst.
Zum registrieren, klicke hier. Die Registrierung ist kostenlos.


Zitat-Antwort erstellen
Benutzername:
Passwort:
Antwort: Hilfe zum Editor

 
Deine Signatur aus deinem Profil einfügen.
(Email Benachrichtigung, wenn auf das Thema geantwortet wird) (Hilfe)
 
T H E M A     R Ü C K B L I C K
pat.zet
Hauptthema:
Hallo da ich gerade  auf der suche nach m54 kats war  hab ich mich mal durch verschiedene firmen gewühlt .
Weil ich wissen wollte wer denn metall OE ersatzkats im nachrüster bereich anbietet also gleich den BMW OE Teilen, die bei dem kat den ich  hier habe definitiv einen Metall kat beinhalten.......
 Die Fa eberspächer , ernst , NAP verbauen  nur noch Keramik kats , was sehr betrüblich ist da diese auch nicht gerade preiswert sind , leider weiss ich auch nicht ob die ersatzkats von BMW mittlerweile auch  mit Keramik verkauft werden .
 Daher meine frage an  Leute mit ersthand infos welcher hersteller liefert für M52 / tü oder M54 noch metallkat ersatz
Wenns keien mehr gibt , müsste ich bei meinem Auspuff bauer mal 200 zeller anfragen ;-)
 
XuMuK
Was versprichst du dir von Metall-Kats?... Die Denkweise "Metall = gut, Keramik = schlecht" ist lange nicht mehr gültig. Die Keramikkatalysatoren sind in ihrem Verhalten den Metallkats lange ebenbürtig, wenn nicht überlegen.
pat.zet
Hi auch von vibrationschäden  her ?
das sie sich einfacher recyclen lassen  und daher häufiger eingestzt werden,ist mir bekannt
XuMuK
 

Hi auch von vibrationschäden  her ?
das sie sich einfacher recyclen lassen  und daher häufiger eingestzt werden,ist mir bekannt
(Zitat von: pat.zet)


 Das Problem der langen Aufheizzeiten, hohen Druckabfalls mit steigendem Abgasvolumenstrom war tatsächlich bei den Katalysatoren mit Keramiksubstrat als Träger tatsächlich ein Problem bis in die Mitte/Ende der 90er. Der Grund dafür ist die (damals) fehlende Fertigungsgenauigkeit bei den Keramikzellen. Das ist eben der Grund, warum Anfang der 90er nahezu jeder Sportwagen Hersteller dieser Welt Metallkats verbaut hat. Mittlerweile (und es sind schon ca. 20 Jahre vergangen) sind die keramischen Katalysatoren den Metallkats ebenbürtig. Man findet kaum noch (auch nicht bei Ferarri und Konsorten) Metallkatalysatoren. Leider hat sich die Mär vom Metall-Kat als Voraussetzung für Sportwagen in der breiten Masse der halbwissenden Tunerszene manifestiert und wird von After-Market Herstellern auch noch genährt, da die Herstellung von Metallkats bei geringen Stückzahlen kostengünstiger ausfällt.

Hauptursache für Kat-Ausfall bei den Kats ist immer thermischer Natur: Chip-Tuning, zu fettes Gemisch, Zündaussetzer, Sensorik-Probleme. Ich habe in meiner Berufspraxis noch nie erlebt, dass bei den Versuchsträgern Katalysator-Schäden aufgrund der mechanischen Schwingbelastung aufgetreten sind.
lf29695
einen Vorteil haben die Metallkats aber noch, sie sind weniger schlagempfindlich.
Bin kürzlich auf der Strecke mit meinen original S54 Metall Kats aufgrund hoher Fahrdynamik aufgesetzt ohne Folgeschaden.
Wären da Keramikkörper drinnen gewesen bräuchte ich jetzt neue...
 
pat.zet
 

einen Vorteil haben die Metallkats aber noch, sie sind weniger schlagempfindlich.
Bin kürzlich auf der Strecke mit meinen original S54 Metall Kats aufgrund hoher Fahrdynamik aufgesetzt ohne Folgeschaden.
Wären da Keramikkörper drinnen gewesen bräuchte ich jetzt neue...
 
(Zitat von: lf29695)


  Das meinte ich mit meinem post auch .........
wacker
Guten Abend,
ich grabe mal das Thema kurz aus. Wer kann mir genau sagen, ob die M52TU Kats vom Innenleben gleich denen vom M54 sind ode nicht? Also sind es beides Metallkats oder nicht?
Der Gund ist, ich werde sehr bald auf der Suche nach Krümmerkats sein, die ich mit einem M54B30 verheiraten werde. Und momentanes Ziel ist es, gebrauchte Originalkats zu verbauen. Nun ist das Angebot nicht gerade berauschend und da will man natürlich alle Möglichkeiten kennen.
Gruß und Danke im Voraus
Alex
wacker
Und noch eine Sache, die ich nicht verstehe. Vielleicht kann mich einer aufklären:
wenn ich gebrauchte Kats bei Kleinanzeigen oder Ebay sehe, dann kann ich mit der auf den Kats aufgestanzter Nummer nichts anfangen. Egal, ob ich die große kurze 7-stellige Nummer zum Suchen bei RealOEM benutze oder die BMW-typische lange 11-stellige, die mit 11.62 anfängt, es gibt nie ein Ergebnis. Auch die BMW Fans ETK liefert keins. WARUM? Mit allen anderen Teilen klappt es doch relativ gut. Warum nicht mit Kats?
Also wie kann man anhand der Nummer sicher herausfinden, aus welchem Auto der Kat stamm?