Hinweis: Du musst Dich registrieren wenn Du einen Beitrag verfassen willst.
Zum registrieren, klicke hier. Die Registrierung ist kostenlos.


Zitat-Antwort erstellen
Benutzername:
Passwort:
Antwort: Hilfe zum Editor

 
Deine Signatur aus deinem Profil einfügen.
(Email Benachrichtigung, wenn auf das Thema geantwortet wird) (Hilfe)
 
T H E M A     R Ü C K B L I C K
kungfu
Hauptthema:
Hallo,
die M50 Vanos Nockenwellen vom 2,5 Liter sollten ja rein technisch auch in den 328i passen. Kennt ihr die Unterschiede dieser Nockenwellensätze ?
Habe mal die BMW Nummern:
M50 2,5 Vanos = 11311735895 & 11311738371
M52 2,8 Vanos = 11311703894 & 11311703892

Meine Vermutung: Die M50 Wellen sind drehfreudiger von ihrem Nockenwinkel.

Kann da jemand was rauskriegen ?

Gruss
kungfu
Sven
So ein Mist: wollte etwas editieren, ganzer Beitrag weg *grummel*

Ursprünglicher Beitrag sinngemäß:

-Basisdaten (Hub, Öffnungwinkel) der Nockenwellen identisch.

-Unterschiede an der AN der Vierkant zur Einstellung (um 2° verdreht gegenüber M52), da M50Tü 101° Spreizung fährt (M52 105°)

-Bei der EN ist sogar die Spreizung gleich, wobei das nur für den M52B25 gilt.
Der M52B28 fährt 5° mehr an Spreizung was somit ohnehin eine Vergleichbarkeit erschwert.

-Was ich nicht beantworten kann ist, ob es Unterschiede bzgl. Ventilerhebungskurve gibt. Halte ich aber für unwahrscheinlich.

-Man berücksichtige, daß M52 im ganzen Bereich des Ventiltriebes überarbeitet, insbesondere gewichtsreduziert wurde (andere LKagerleiste, Tassenstößel, leichtere und konische einzelne Ventilfedern, usw). Einfluß auf NW?????

-Du könntest mal ausprobieren beim B28 die AN um 2°NW bzw. 4°KW Richtung spät verdrehen, um die Spreizung vom M50TÜ zu fahren. Geht, aber die Auswirkungen sind eher gering. Besser sind Sportnockenwellen, die kann man dann auch beide (sinnvoll)besser verdrehen, da deren Öffnungswinkel größer ist. Bei den Serien-228° hat man wenig Spielraum... ;-)



Wollte folgendes ergänzen :
Hab noch was gefunden :-)

Beim M52 sind an den Nockenwellen zwischen den einzelnen Nocken noch sogenannte Wuchtmassen vorhanden, welche insbesondere im Leerlauf für eine bessere Laufruhe sorgen.

Bearbeitet von - sven am 18.04.2007 08:29:27
o_O
bei dbilas zb sind die sportnocken vom m50 mit vanos und m52b25 und b28 die selben!

mfg
mathsE46
ich hol den thread mal wieder vor, heißt das das auch die s52us m3 reinpassen?
Und kann ich ohne weiteres die M52 Ventile in dem M50 bauen? Laut etk sind die gleich,jedoch sind die hydros und Federn kleiner und die Bezeichnung auf dem Ventil ist auch anders ,ebenso der kopf ist leicht anders geformt?!
Blackengel
die nocken kannst du fahren...
sind fast identisch mit den schrick sport nocken :-)

wenn die Nummer gleich ist, dann kannst du die auch austauschen.
Die Hydros natürlich nicht.. die von M50 sind ca 2mm im durchmesser grösser und schwerer.
mathsE46
Die unterschiede seh ich selber ,weil ich einen kompletten m52 und m50 zerlegt hab für mein vorhaben.

lohnt es sich den Kopf noch zu bearbeiten vom m50?
Blackengel
es ist die Frage WAS du bearbeiten willst und was ausserdem am Motor gemacht wurde...

Der Kopf von M50 und M52 ist schon sehr gut.
mathsE46
Bauen den m50b25tu auf 2,8l um, andere Nockenwellen sollen noch drauf, Fächerkrümmer mit komplettanlage ist schon vorhanden, EMS 6,4kg is auch schon dran. Zum schluss noch eine Softwareanpassung mom ist nur ein chip drauf.
Blackengel
Da kannst du den kopf eigentlich so lassen (egal welchen M50 oder M52)...
das einzige was sinnvoll währe, was man nur machen sollte, wenn du einen Fächer mit grösserem Rohrdurchmesser hast als der Auslassdurchmesser von den Auslasöffnungen, ist die Auslasskannälle anpassen um die Verwirbellungen zu reduzieren.

Oder willst du drehzahl erhöhen?
Dann brauchst du andere Hydros, und verstärkte Ventillfedern.
Muss dann aber auch scharfe Nocken fahren.
mathsE46
Scharfe nocken kommen aufjedenfall rein, wollt eigentlich mehr als 7000rpm haben,aber da die hydros und die federn auch getauscht werden müssten, bleib ich denk mal bei 7000 wie jetzt auch.
Blackengel
nein, ich meinte dann RICHTIG scharfe Nocken ;-)
mathsE46
achso:D du meinst das die karre bis 3000 unrund läuft:D
McMarcy
Ich muss das hier leider nocheinmal kurz ausgraben.
Ich habe folgendes problem:
M50b20tü, da ist Letzte woche die ZKD raus, und daher hab ich am Wochenende angefangen diese zu wechseln.
Beim wiedereinbau ist die Einlassnocke gebrochen (Hatte vorher schon einen knacks an dieser stelle wie man dann recht gut gesehen hat.
Ich hab aber noch nen m52 motor/Kopf "in der ecke liegen"
Kann ich die Einlassnocke vom M52 in den M50 einbauen?
Sollten ja nahezu gleich sein oder?

Mfg